Wie nutzen Politiker*innen Framing, um Inhalte und Werte zu vermitteln?

Antwort

Politiker*innen nutzen Framing, um bestimmte Perspektiven und Werte in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern, ohne diese explizit auszusprechen. Dabei werden bestimmte Aspekte eines Themas hervorgehoben, während andere ausgeblendet werden. Hier sind einige Methoden, wie Framing eingesetzt wird: 1. **Wortwahl**: Die Auswahl spezifischer Begriffe kann die Wahrnehmung eines Themas beeinflussen. Zum Beispiel kann der Begriff "Steuererleichterung" positiver wirken als "Steuererhöhung", selbst wenn die Maßnahmen ähnliche Auswirkungen haben. 2. **Kontextualisierung**: Indem Politiker*innen ein Thema in einen bestimmten Kontext stellen, können sie die Interpretation beeinflussen. Beispielsweise kann die Darstellung von Arbeitslosigkeit als "wirtschaftliche Herausforderung" anstelle von "Versagen des Systems" die öffentliche Meinung verändern. 3. **Metaphern**: Metaphern können komplexe Themen vereinfachen und emotional aufladen. Wenn ein Politiker von "Kampf gegen die Kriminalität" spricht, wird ein aktiver, aggressiver Ansatz suggeriert, der die Dringlichkeit des Themas betont. 4. **Narrative**: Geschichten und Anekdoten können genutzt werden, um emotionale Verbindungen herzustellen. Durch das Erzählen von persönlichen Schicksalen wird ein Thema greifbarer und kann die Werte und Überzeugungen des Publikums ansprechen. 5. **Selektive Informationen**: Politiker*innen können bestimmte Daten oder Statistiken hervorheben, die ihre Argumentation unterstützen, während sie andere relevante Informationen ignorieren. Dies kann dazu führen, dass das Publikum eine verzerrte Sichtweise auf die Realität erhält. 6. **Zielgruppenansprache**: Durch die Anpassung der Botschaften an spezifische Zielgruppen können Politiker*innen unterschiedliche Frames verwenden, um verschiedene Werte und Überzeugungen anzusprechen, ohne diese direkt zu benennen. Durch diese Techniken können Politiker*innen die öffentliche Meinung beeinflussen und ihre politischen Ziele fördern, ohne dass die zugrunde liegenden Werte und Überzeugungen immer explizit formuliert werden müssen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten