In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Die Forderung nach Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative wird hauptsächlich dem französischen Philosophen Montesquieu zugeschrieben. In seinem Werk "Vom Geist der Gesetze" (1748) argumentierte er, dass die politische Macht in einem Staat in drei separate Bereiche aufgeteilt werden sollte, um Machtmissbrauch zu verhindern und die Freiheit der Bürger zu schützen. Diese Idee hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung moderner Demokratien und die Verfassung vieler Länder.
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Der Begriff „Staatsgewalt“ bezeichnet die Macht und das Recht eines Staates, verbindliche Regeln zu erlassen und durchzusetzen. Sie wird in der Regel in drei Gewalten unterteilt (Gewaltent... [mehr]