Ein Bürgerbegehren und ein Bürgerentscheid sind Instrumente der direkten Demokratie, die es Bürgern ermöglichen, direkt an politischen Entscheidungen teilzunehmen. **Bürgerbegehren:** Ein Bürgerbegehren ist ein formeller Antrag von Bürgern, der darauf abzielt, eine bestimmte politische Entscheidung herbeizuführen oder eine bestehende Entscheidung zu ändern. Um ein Bürgerbegehren zu starten, müssen in der Regel eine bestimmte Anzahl von Unterschriften von wahlberechtigten Bürgern gesammelt werden. Die genauen Anforderungen variieren je nach Bundesland oder Gemeinde. **Bürgerentscheid:** Wenn ein Bürgerbegehren erfolgreich ist, kommt es zu einem Bürgerentscheid. Das ist eine Abstimmung, bei der alle wahlberechtigten Bürger über die vorgeschlagene Maßnahme abstimmen können. Ein Bürgerentscheid ist vergleichbar mit einem Referendum und das Ergebnis ist in der Regel bindend für die kommunalen Entscheidungsträger. Zusammengefasst: Ein Bürgerbegehren ist der Prozess, bei dem Bürger eine Abstimmung initiieren, und ein Bürgerentscheid ist die eigentliche Abstimmung über das Anliegen.