Der oder die Vorsitzende der UN-Generalversammlung (President of the United Nations General Assembly) wird jährlich von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen gewählt. Die Wahl erfolgt i... [mehr]
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) ist eines der sechs Hauptorgane der UN und fungiert als das zentrale Forum für die Diskussion internationaler Fragen. Sie besteht aus Vertretern aller 193 Mitgliedstaaten, die jeweils eine Stimme haben. Die Generalversammlung trifft sich einmal jährlich in einer regulären Sitzung, die in der Regel im September beginnt, und kann auch zu Sonderversammlungen einberufen werden. Die Hauptaufgaben der Generalversammlung umfassen: 1. **Beratung und Empfehlungen**: Sie diskutiert und gibt Empfehlungen zu wichtigen Themen wie Frieden und Sicherheit, Entwicklung, Menschenrechten und internationalem Recht. 2. **Haushaltsfragen**: Die Generalversammlung genehmigt den UN-Haushalt und entscheidet über die finanziellen Beiträge der Mitgliedstaaten. 3. **Wahl von Mitgliedern**: Sie wählt nichtständige Mitglieder des Sicherheitsrats, Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialrats sowie Richter des Internationalen Gerichtshofs. 4. **Entwicklung von Normen**: Die Generalversammlung spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung internationaler Normen und Standards, beispielsweise durch die Verabschiedung von Resolutionen. Obwohl die Beschlüsse der Generalversammlung nicht rechtlich bindend sind, haben sie oft eine starke politische Bedeutung und können den internationalen Diskurs beeinflussen.
Der oder die Vorsitzende der UN-Generalversammlung (President of the United Nations General Assembly) wird jährlich von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen gewählt. Die Wahl erfolgt i... [mehr]