Mit „Revolution in Nepal“ ist meist die politische Umwälzung gemeint, die das Land in den letzten Jahrzehnten geprägt hat. Besonders bedeutend war der maoistische Aufstand (Nepal... [mehr]
Die Verzögerung bei der Verabschiedung einer neuen Verfassung in Nepal nach dem Bürgerkrieg (1996-2006) war auf mehrere Faktoren zurückzuführen: 1. **Politische Instabilität**: Nach dem Bürgerkrieg war Nepal von politischer Unsicherheit geprägt. Verschiedene politische Parteien und Gruppen hatten unterschiedliche Vorstellungen von der zukünftigen Regierungsform und den Rechten der Bürger. 2. **Ethnische und regionale Spannungen**: Nepal ist ein ethnisch und kulturell vielfältiges Land. Die unterschiedlichen ethnischen Gruppen und Regionen hatten spezifische Forderungen, die in der neuen Verfassung berücksichtigt werden sollten, was zu Konflikten und Verhandlungen führte. 3. **Mangelnde Einigung**: Die politischen Akteure konnten sich oft nicht auf zentrale Fragen einigen, wie z.B. die Struktur des Staates, die Verteilung der Macht und die Rechte der Minderheiten. 4. **Einfluss externer Akteure**: Internationale Organisationen und Nachbarländer hatten ebenfalls Einfluss auf den Verfassungsprozess, was die Verhandlungen komplizierter machte. 5. **Naturkatastrophen**: Ereignisse wie das Erdbeben von 2015 haben die politischen und sozialen Strukturen zusätzlich belastet und den Verfassungsprozess weiter verzögert. Die neue Verfassung wurde schließlich im Jahr 2015 verabschiedet, nachdem jahrelange Verhandlungen und Konflikte überwunden werden konnten.
Mit „Revolution in Nepal“ ist meist die politische Umwälzung gemeint, die das Land in den letzten Jahrzehnten geprägt hat. Besonders bedeutend war der maoistische Aufstand (Nepal... [mehr]
Die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet die grundlegenden Prinzipien, auf denen die Demokratie und der Rechtsstaat in... [mehr]
Der Anarchosyndikalismus ist eine politische Strömung, die auf die Abschaffung des Staates und des Kapitalismus sowie auf die Selbstverwaltung der Wirtschaft durch basisdemokratische Gewerkschaft... [mehr]