Wie hat sich die Wahlbeteiligung und das Wahlergebnis im Vergleich zur letzten Europawahl verändert?

Antwort

Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019 lag bei 50,66 %, was einen Anstieg im Vergleich zur Europawahl 2014 darstellt, bei der die Wahlbeteiligung 42,61 % betrug. Dies war das erste Mal seit 1979, dass die Wahlbeteiligung bei einer Europawahl gestiegen ist. Bezüglich der Wahlergebnisse gab es einige bemerkenswerte Veränderungen: 1. **Europäische Volkspartei (EVP)**: Die EVP blieb die größte Fraktion im Europäischen Parlament, verlor jedoch Sitze im Vergleich zu 2014. 2. **Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten (S&D)**: Auch die S&D verlor Sitze und blieb die zweitgrößte Fraktion. 3. **Liberale (ALDE, jetzt Renew Europe)**: Die liberale Fraktion gewann Sitze hinzu, insbesondere durch die Unterstützung der Partei von Emmanuel Macron, La République En Marche. 4. **Grüne/EFA**: Die Grünen/EFA-Fraktion erzielte deutliche Gewinne, insbesondere in Deutschland und einigen anderen westeuropäischen Ländern. 5. **Rechtspopulistische und euroskeptische Parteien**: Diese Parteien erzielten ebenfalls Gewinne in mehreren Ländern, darunter Italien, Frankreich und Ungarn. Diese Veränderungen spiegeln eine zunehmende Fragmentierung und Polarisierung der politischen Landschaft in Europa wider.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten