Die ungleichen Ressourcen der Akteure in politischen Verbänden beziehen sich auf die unterschiedlichen Mittel und Fähigkeiten, die verschiedene Gruppen oder Individuen zur Verfügung ste... [mehr]
In der Zeit vor der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 gab es in der DDR und der BRD unterschiedliche politische Akteure und Ansätze zur Vergebung, die stark von den jeweiligen politischen Systemen und gesellschaftlichen Kontexten geprägt waren. In der DDR war die politische Landschaft stark von der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) dominiert. Die SED propagierte eine Ideologie, die auf dem Marxismus-Leninismus basierte, und stellte die eigene Herrschaft als unfehlbar dar. Vergebung im politischen Sinne war oft mit der Idee der "sozialistischen Umgestaltung" verbunden, wobei die Vergangenheit als Teil eines notwendigen Prozesses zur Schaffung einer sozialistischen Gesellschaft betrachtet wurde. Kritiker und Oppositionelle wurden häufig verfolgt, und eine echte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fand nicht statt. In der BRD hingegen war die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit ein zentrales Thema. Politische Akteure wie die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und die Christlich Demokratische Union (CDU) setzten sich mit der Frage der Vergebung und der Verantwortung für die Vergangenheit auseinander. Der Ansatz war oft von einem Bemühen um Versöhnung und Aufarbeitung geprägt, was sich in der Schaffung von Gedenkstätten, der Entschädigung von Opfern des Nationalsozialismus und der Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte äußerte. Die Wiedervereinigung selbst brachte dann eine neue Dimension in die Diskussion um Vergebung und Aufarbeitung mit sich. In der neuen gesamtdeutschen Realität mussten beide Seiten, DDR und BRD, ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven auf die Vergangenheit in einen gemeinsamen Diskurs über die Zukunft integrieren.
Die ungleichen Ressourcen der Akteure in politischen Verbänden beziehen sich auf die unterschiedlichen Mittel und Fähigkeiten, die verschiedene Gruppen oder Individuen zur Verfügung ste... [mehr]
Die Akteure und Unterstützer der Ukraine im Kontext des Konflikts mit Russland sind vielfältig und umfassen sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure. Hier sind einige wichtigsten:... [mehr]