Hier sind einige mögliche Fragen für ein Interview mit Vertreterinnen oder Vertretern der FDP: 1. Welche konkreten Maßnahmen plant die FDP, um die Digitalisierung in Deutschland voran... [mehr]
Die FDP setzt sich für eine Reform des Bildungssystems ein, die auf mehr Freiheit und Eigenverantwortung für Schulen und Lehrkräfte abzielt. Sie befürwortet eine stärkere Dezentralisierung, um Schulen mehr Autonomie zu geben, damit sie besser auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen können. Zudem plädiert die FDP für eine Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Schulen und eine stärkere Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). In Bezug auf Abschlüsse unterstützt die FDP die Idee, dass Abschlüsse wie das Abitur und die beruflichen Abschlüsse praxisnäher gestaltet werden sollten, um den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern. Die Partei setzt sich auch für eine bessere Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Bildungsgängen ein, um den Schülern mehr Möglichkeiten zu bieten.
Hier sind einige mögliche Fragen für ein Interview mit Vertreterinnen oder Vertretern der FDP: 1. Welche konkreten Maßnahmen plant die FDP, um die Digitalisierung in Deutschland voran... [mehr]
Das Lambsdorff-Papier ist ein wirtschaftspolitisches Memorandum, das am 9. September 1982 vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff (FDP) vorgelegt wurde. Offiziell trägt es de... [mehr]
Thomas Oppermann war ein deutscher Politiker der SPD, der sich in seiner politischen Laufbahn für verschiedene Themen engagiert hat. Zu seinen wichtigsten Anliegen zählten: 1. **Soziale Ger... [mehr]