Der Zusammenschluss zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) fand 1946 statt, als die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in der sow... [mehr]
Das Selbstverständnis der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war stark geprägt von der Ideologie des Marxismus-Leninismus und dem Anspruch, eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen. Die SED verstand sich als führende Kraft im sozialistischen Aufbau und sah sich in der Tradition der Arbeiterbewegung. Zentrale Aspekte dieses Selbstverständnisses waren: 1. **Führungsanspruch**: Die SED betrachtete sich als die einzige Partei, die die Interessen der Arbeiterklasse und der breiten Bevölkerung vertrat. Sie beanspruchte die politische Führung und die Kontrolle über alle gesellschaftlichen Bereiche. 2. **Sozialismus als Ziel**: Die Partei strebte den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft an, die auf den Prinzipien der Gleichheit, Solidarität und der Überwindung des Kapitalismus basierte. Dies beinhaltete auch die Verstaatlichung von Produktionsmitteln und die Planung der Wirtschaft. 3. **Antifaschismus**: Die SED stellte sich als Erbin der antifaschistischen Bewegung dar und sah sich in der Verantwortung, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen, insbesondere aus der Zeit des Nationalsozialismus. 4. **Internationale Solidarität**: Die DDR verstand sich als Teil des sozialistischen Weltsystems und betonte die Solidarität mit anderen sozialistischen Staaten und Bewegungen weltweit. 5. **Wirtschaftliche und soziale Errungenschaften**: Die SED propagierte die Erfolge des sozialistischen Systems, wie z.B. die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der sozialen Sicherheit und den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. Insgesamt war das Selbstverständnis der SED und der DDR stark ideologisch geprägt und zielte darauf ab, eine positive Identität für den sozialistischen Staat zu schaffen, während gleichzeitig die Realität oft von Repression und Mangelwirtschaft geprägt war.
Der Zusammenschluss zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) fand 1946 statt, als die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in der sow... [mehr]