Im Innenverhältnis eines Kommunisten, insbesondere im Kontext kommunistischer Organisationen oder Parteien, lassen sich folgende Rechnungen und Pflichten zusammenfassen: 1. **Solidarität**: Mitglieder sind verpflichtet, solidarisch miteinander umzugehen und die Interessen der Gemeinschaft über individuelle Interessen zu stellen. 2. **Kollektive Entscheidungsfindung**: Entscheidungen werden im Kollektiv getroffen, wobei jedes Mitglied das Recht hat, seine Meinung zu äußern, jedoch auch die Pflicht, die getroffenen Entscheidungen zu respektieren und umzusetzen. 3. **Aktive Teilnahme**: Mitglieder sind angehalten, aktiv an politischen Aktivitäten, Versammlungen und der Organisation teilzunehmen, um die gemeinsamen Ziele zu fördern. 4. **Bildung und Weiterbildung**: Es besteht die Pflicht zur kontinuierlichen politischen Bildung, um die Ideale des Kommunismus zu verstehen und zu verbreiten. 5. **Vertraulichkeit**: Informationen, die innerhalb der Organisation geteilt werden, sind vertraulich zu behandeln, um die Integrität und Sicherheit der Gruppe zu wahren. 6. **Rechenschaftspflicht**: Mitglieder müssen sich gegenseitig gegenüber Rechenschaft ablegen und sind für ihr Handeln innerhalb der Organisation verantwortlich. Diese Punkte bilden die Grundlage für das Zusammenleben und die Zusammenarbeit innerhalb einer kommunistischen Organisation und fördern ein gemeinschaftliches und zielgerichtetes Handeln.