Ein gelungener Übergang zwischen Pro- und Kontra-Argumenten in einer Erörterung könnte folgendermaßen aussehen: Nachdem nun die Argumente betrachtet wurden, die für eine Wie... [mehr]
Ja, es gibt verschiedene Quellen, die die Argumente der G20-Gegner darstellen. Diese Argumente werden oft von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Aktivistengruppen und kritischen Wissenschaftlern vorgebracht. Einige der häufig genannten Quellen sind: 1. **Attac**: Eine internationale Bewegung, die sich gegen neoliberale Globalisierung und für soziale Gerechtigkeit einsetzt. Ihre Website bietet viele Informationen und Argumente gegen die G20: [Attac Deutschland](https://www.attac.de/). 2. **Greenpeace**: Diese Umweltorganisation kritisiert oft die Umweltpolitik der G20-Staaten und bietet Berichte und Stellungnahmen an: [Greenpeace Deutschland](https://www.greenpeace.de/). 3. **Oxfam**: Eine internationale Hilfsorganisation, die sich für die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit einsetzt. Sie veröffentlicht regelmäßig Berichte, die die Politik der G20-Staaten kritisieren: [Oxfam Deutschland](https://www.oxfam.de/). 4. **Rosa-Luxemburg-Stiftung**: Diese Stiftung, die der Partei Die Linke nahesteht, veröffentlicht Analysen und Berichte, die sich kritisch mit der G20 auseinandersetzen: [Rosa-Luxemburg-Stiftung](https://www.rosalux.de/). 5. **Corporate Europe Observatory (CEO)**: Diese Organisation untersucht und kritisiert den Einfluss von Konzernen auf die Politik, einschließlich der G20: [Corporate Europe Observatory](https://corporateeurope.org/). Diese Quellen bieten eine Vielzahl von Perspektiven und Argumenten, die die G20 kritisch hinterfragen.
Ein gelungener Übergang zwischen Pro- und Kontra-Argumenten in einer Erörterung könnte folgendermaßen aussehen: Nachdem nun die Argumente betrachtet wurden, die für eine Wie... [mehr]