Welche Literatur behandelt die Bedeutung der Parteiendifferenzhypothese in der Außenpolitik?

Antwort

Zur Parteiendifferenzhypothese in der Außenpolitik gibt es eine Reihe einschlägiger wissenschaftlicher Literatur, die sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern parteipolitische Unterschiede das außenpolitische Verhalten von Staaten beeinflussen. Hier einige zentrale Werke und Überblicksliteratur: 1. **Michael D. Young & Mark D. Stevenson (2006):** *Party, Ideology, and Foreign Policy in the U.S. Senate, 1970–1996* [Link zum Artikel](https://www.jstor.org/stable/20447013) Analysiert, wie parteipolitische und ideologische Faktoren das Abstimmungsverhalten im US-Senat zu außenpolitischen Fragen beeinflussen. 2. **Klaus Brummer (2010):** *Parteien und Außenpolitik: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde* In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3(2), S. 191–210. [Link zum Artikel](https://link.springer.com/article/10.1007/s12399-010-0122-2) Gibt einen Überblick über die Parteiendifferenzhypothese und deren empirische Überprüfung im deutschen Kontext. 3. **Klaus Brummer & Kai Oppermann (2016):** *Parteien und Außenpolitik: Zur Rolle von Parteien in der Außenpolitikforschung* In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26(1), S. 7–28. [Link zum Artikel](https://link.springer.com/article/10.1007/s41358-016-0002-2) Diskutiert die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zur Rolle von Parteien in der Außenpolitik. 4. **Kai Oppermann (2008):** *Die Parteiendifferenzhypothese in der Außenpolitikforschung: Ein Literaturüberblick* In: Politische Vierteljahresschrift, 49(3), S. 463–488. [Link zum Artikel](https://www.jstor.org/stable/24106413) Bietet einen umfassenden Überblick über die internationale und deutsche Forschung zur Parteiendifferenzhypothese. 5. **James N. Rosenau (1967):** *Domestic Sources of Foreign Policy* [Link zum Buch](https://www.routledge.com/Domestic-Sources-of-Foreign-Policy/Rosenau/p/book/9780024031806) Ein Klassiker, der die Bedeutung innenpolitischer Faktoren, einschließlich Parteien, für die Außenpolitik betont. 6. **Peter J. Katzenstein (1978):** *Between Power and Plenty: Foreign Economic Policies of Advanced Industrial States* [Link zum Buch](https://www.jstor.org/stable/2706261) Analysiert, wie parteipolitische Präferenzen die Außenwirtschaftspolitik beeinflussen. Diese Literatur bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Studien zur Parteiendifferenzhypothese in der Außenpolitik. Besonders empfehlenswert für einen Einstieg sind die Übersichtsartikel von Oppermann und Brummer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Außenpolitik?

Außenpolitik bezeichnet die Gesamtheit der politischen Maßnahmen und Strategien, die ein Staat im Umgang mit anderen Staaten und internationalen Organisationen verfolgt. Sie umfasst Aspekt... [mehr]

Was ist Außenpolitik kurz zusammengefasst?

Außenpolitik bezeichnet die Strategien und Maßnahmen eines Staates, um seine Interessen im internationalen Kontext zu verfolgen. Sie umfasst diplomatische Beziehungen, Handelsabkommen, mil... [mehr]

Was ist Außenpolitik?

Außenpolitik bezeichnet die Gesamtheit der politischen Maßnahmen und Strategien, die ein Staat im Umgang mit anderen Staaten und internationalen Akteuren verfolgt. Sie umfasst Aspekte wie... [mehr]