Die Maßnahmen der Staaten gegen den Rechtsextremismus vari je nach Land, beinhalten jedoch häufig eine Kombination aus rechtlichen, präventiven und bildungspolitischen Ansätzen. Zu den gängigen Maßnahmen gehören: 1. **Gesetzgebung**: Viele Länder haben Gesetze erlassen, die hate speech, Volksverhetzung und die Gründung extremistischer Organisationen unter Strafe stellen. 2. **Überwachung und Strafverfolgung**: Sicherheitsbehörden überwachen rechtsextreme Gruppen und Aktivitäten, um potenzielle Straftaten zu verhindern und zu verfolgen. 3. **Präventionsprogramme**: Initiativen zur Aufklärung und Sensibilisierung in Schulen und Gemeinden, um Vorurteile abzubauen und demokratische Werte zu fördern. 4. **Unterstützung für Betroffene**: Programme zur Unterstützung von Opfern rechtsextremer Gewalt und Diskriminierung. 5. **Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft**: Kooperation mit NGOs und anderen Organisationen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren. 6. **Forschung und Bildung**: Förderung von Studien und Bildungsprogrammen, die sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Rechtsextremismus befassen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, rechtsextreme Ideologien zu bekämpfen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.