Die FDP hat im Bundestag 76 Sitze.
Das Lambsdorff-Papier ist ein wirtschaftspolitisches Memorandum, das am 9. September 1982 vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff (FDP) vorgelegt wurde. Offiziell trägt es den Titel „Überlegungen zur Wirtschaftspolitik“ und wurde an Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) adressiert. Das Papier kritisierte die damalige Wirtschafts- und Sozialpolitik der sozialliberalen Koalition (SPD/FDP) und forderte eine Abkehr von der keynesianisch geprägten Nachfragepolitik hin zu einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik. Es schlug unter anderem vor: - Subventionen und Staatsausgaben zu kürzen, - den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren, - die Sozialleistungen zu reformieren, - die Wirtschaft zu deregulieren. Das Lambsdorff-Papier führte zu einem Bruch innerhalb der Koalition, da die SPD die Vorschläge ablehnte. In der Folge verließ die FDP die Koalition mit der SPD, was letztlich zum Ende der sozialliberalen Regierung und zur Bildung der ersten CDU/CSU-FDP-Koalition unter Helmut Kohl führte. Das Lambsdorff-Papier gilt als ein Schlüsseldokument für den wirtschaftspolitischen Kurswechsel in Deutschland Anfang der 1980er Jahre.
Die FDP hat im Bundestag 76 Sitze.