Zahlende Staaten versprechen sich von der geleisteten Entwicklungshilfe mehrere Vorteile: 1. **Stabilität und Sicherheit**: Durch die Unterstützung von Entwicklungsländern können Konflikte und Instabilitäten reduziert werden, was wiederum globale Sicherheit fördert. 2. **Wirtschaftliche Vorteile**: Entwicklungshilfe kann neue Märkte für Exporte schaffen und Handelsbeziehungen stärken. Wenn Entwicklungsländer wirtschaftlich wachsen, steigt auch ihre Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen aus den Geberländern. 3. **Migrationskontrolle**: Durch die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Herkunftsländern kann die Entwicklungshilfe dazu beitragen, die Migration in die Geberländer zu reduzieren. 4. **Politischer Einfluss**: Geberländer können durch Entwicklungshilfe ihren politischen Einfluss in den Empfängerländern stärken und strategische Allianzen aufbauen. 5. **Humanitäre Gründe**: Viele Geberländer sehen es als moralische Verpflichtung an, ärmeren Ländern zu helfen und globale Ungleichheiten zu reduzieren. 6. **Umwelt- und Klimaschutz**: Entwicklungshilfe kann auch dazu beitragen, globale Umwelt- und Klimaziele zu erreichen, indem sie nachhaltige Projekte und Initiativen in Entwicklungsländern unterstützt. Diese Vorteile zeigen, dass Entwicklungshilfe nicht nur altruistische Motive hat, sondern auch strategische Interessen der Geberländer bedient.