In einer konstitutionellen Monarchie ist die Macht des Monarchen durch eine Verfassung oder gesetzliche Regelungen eingeschränkt. Diese Einschränkungen können verschiedene Formen annehmen: 1. **Verfassung**: Eine schriftliche Verfassung legt die Rechte und Pflichten des Monarchen fest und definiert die Machtverteilung zwischen den verschiedenen Staatsorganen. 2. **Parlament**: Ein gewähltes Parlament hat legislative Befugnisse und kann Gesetze erlassen, die die Macht des Monarchen weiter einschränken. 3. **Regierung**: Oft wird die Exekutivgewalt von einer Regierung ausgeübt, die dem Parlament verantwortlich ist, und nicht vom Monarchen direkt. 4. **Gerichtsbarkeit**: Unabhängige Gerichte können die Einhaltung der Verfassung überwachen und Entscheidungen des Monarchen überprüfen. 5. **Grundrechte**: Die Verfassung garantiert oft Grundrechte und Freiheiten, die der Monarch respektieren muss. Diese Mechanismen sorgen dafür, dass der Monarch nicht uneingeschränkt herrschen kann und dass die Macht im Staat auf verschiedene Institutionen verteilt ist.