Frustrierte Totalreflexion ist ein physikalisches Phänomen, das auftritt, wenn Licht an der Grenzfläche zwischen zwei Medien reflektiert wird, wobei der Einfallswinkel größer ist als der kritische Winkel für Totalreflexion. In diesem Fall wird ein Teil des Lichts in das zweite Medium eindringen, obwohl die Totalreflexion normalerweise bedeutet, dass das Licht vollständig reflektiert wird. Dieses Phänomen wird häufig in der Optik und in der Faseroptik verwendet. Es ist besonders wichtig für die Funktionsweise von optischen Fasern, da es ermöglicht, Licht über lange Strecken zu leiten, indem es innerhalb der Faser gehalten wird. Frustrierte Totalreflexion kann auch in verschiedenen Anwendungen wie Sensoren und Bildgebungsgeräten genutzt werden.