Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) von Kunststofffolien sinkt mit steigender Frequenz, weil die Polarisationsmechanismen im Material nicht mehr schnell genug auf das sich... [mehr]
Eine harmonische Schwingung ist eine periodische Bewegung, die durch eine sinusförmige Funktion beschrieben werden kann. Sie tritt auf, wenn eine Rückstellkraft proportional zur Auslenkung eines Systems wirkt und in die entgegengesetzte Richtung gerichtet ist. Mathematisch wird eine harmonische Schwingung oft durch die Gleichung \( x(t) = A \cdot \sin(\omega t + \phi) \) beschrieben, wobei: - \( x(t) \) die Auslenkung zur Zeit \( t \) ist, - \( A \) die Amplitude (maximale Auslenkung), - \( \omega \) die Kreisfrequenz (bestimmt die Frequenz der Schwingung), - \( \phi \) die Phasenverschiebung (gibt den Startpunkt der Schwingung an). Harmonische Schwingungen sind in vielen physikalischen Systemen zu finden, wie zum Beispiel in Feder-Masse-Systemen oder bei der Schwingung von Pendeln. Sie sind charakterisiert durch ihre gleichmäßige und wiederholte Bewegung.
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) von Kunststofffolien sinkt mit steigender Frequenz, weil die Polarisationsmechanismen im Material nicht mehr schnell genug auf das sich... [mehr]
Nein, Amplitude und Frequenz sind nicht dasselbe. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder Welle von ihrer Ruhelage. Sie gibt also an, wie "hoch" oder "st... [mehr]
Harmonische Oszillatoren sind Systeme, die sich um ein Gleichgewichtsniveau bewegen und dabei eine periodische Bewegung ausführen. Ihre Bedeutung liegt in der Beschreibung vieler physikalischer P... [mehr]
Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie... [mehr]
Die Amplitude in einem Schwingungsbild gibt die maximale Auslenkung eines schwingenden Systems von seiner Gleichgewichtslage an. Sie beschreibt also, wie weit das System (zum Beispiel ein Pendel oder... [mehr]