Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) von Kunststofffolien sinkt mit steigender Frequenz, weil die Polarisationsmechanismen im Material nicht mehr schnell genug auf das sich... [mehr]
Wanderwellen und stehende Wellen sind zwei verschiedene Arten von Wellenphänomenen, die in der Physik vorkommen. **Wanderwellen** sind Wellen, die sich durch den Raum bewegen. Sie transportieren Energie und Informationen von einem Ort zum anderen. Ein einfaches Beispiel ist eine Wasserwelle, die sich über die Oberfläche eines Sees ausbreitet. Bei einer Wanderwelle gibt es eine fortlaufende Bewegung der Wellenfront, und die Teilchen des Mediums (z.B. Wasser, Luft) schwingen um ihre Gleichgewichtslage, ohne sich dauerhaft zu bewegen. Die Wellen können durch verschiedene Faktoren erzeugt werden, wie z.B. durch das Werfen eines Steins ins Wasser. **Stehende Wellen** hingegen entstehen, wenn zwei Wanderwellen mit gleicher Frequenz und Amplitude in entgegengesetzte Richtungen laufen und sich überlagern. Dies führt dazu, dass bestimmte Punkte (Knoten) in der Welle nicht schwingen, während andere Punkte (Bäuche) maximale Amplitude erreichen. Ein typisches Beispiel für stehende Wellen ist eine schwingende Saite eines Instruments, wo die Enden fixiert sind und die Welle nicht durch das Medium wandert, sondern an bestimmten Stellen schwingt. Zusammengefasst: Wanderwellen bewegen sich und transportieren Energie, während stehende Wellen durch die Überlagerung von zwei entgegengesetzten Wanderwellen entstehen und an bestimmten Punkten keine Bewegung zeigen.
Die relative Dielektrizitätskonstante (Permittivität) von Kunststofffolien sinkt mit steigender Frequenz, weil die Polarisationsmechanismen im Material nicht mehr schnell genug auf das sich... [mehr]
Nein, Amplitude und Frequenz sind nicht dasselbe. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder Welle von ihrer Ruhelage. Sie gibt also an, wie "hoch" oder "st... [mehr]
Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie... [mehr]
Die Amplitude in einem Schwingungsbild gibt die maximale Auslenkung eines schwingenden Systems von seiner Gleichgewichtslage an. Sie beschreibt also, wie weit das System (zum Beispiel ein Pendel oder... [mehr]