Die Leitfähigkeit von Halbleitern steigt mit zunehmender Temperatur. Das liegt daran, dass bei höheren Temperaturen mehr Elektronen genug Energie erhalten, um vom Valenzband ins Leitungsband... [mehr]
Die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern unterscheidet sich in mehreren Aspekten von der eines metallischen Leiters: 1. **Temperaturabhängigkeit**: Halbleiter zeigen eine hohe Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit. Mit steigender Temperatur erhöht sich die Leitfähigkeit, da mehr Elektronen in das Leitungsband angeregt werden. Bei Metallen hingegen nimmt die Leitfähigkeit mit steigender Temperatur ab, da die thermische Bewegung der Atome die Elektronenbewegung behindert. 2. **Bandstruktur**: Halbleiter haben eine Bandlücke zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband, die Elektronen überwinden müssen, um zur Leitfähigkeit beizutragen. Metalle haben kein solches Bandgap, was bedeutet, dass Elektronen leicht fließen können. 3. **Dotierung**: Halbleiter können durch gezielte Dotierung mit anderen Elementen (z.B. n- oder p-Dotierung) in ihrer Leitfähigkeit verändert werden. Bei Metallen ist die Leitfähigkeit weitgehend konstant und nicht so einfach zu modifizieren. 4. **Leitfähigkeit bei Raumtemperatur**: Halbleiter haben bei Raumtemperatur eine geringere Leitfähigkeit als Metalle. Während Metalle eine hohe Leitfähigkeit aufweisen, sind Halbleiter bei Raumtemperatur oft isolierend oder nur schwach leitend. 5. **Trägerkonzentration**: In Halbleitern sind die Ladungsträger (Elektronen und Löcher) temperaturabhängig und können durch externe Einflüsse (z.B. Licht oder elektrische Felder) erzeugt werden. In Metallen sind die Ladungsträger (Elektronen) in großer Zahl vorhanden und ihre Konzentration bleibt konstant. Diese Unterschiede machen Halbleiter zu wichtigen Materialien in der Elektronik, insbesondere in der Herstellung von Transistoren und Dioden.
Die Leitfähigkeit von Halbleitern steigt mit zunehmender Temperatur. Das liegt daran, dass bei höheren Temperaturen mehr Elektronen genug Energie erhalten, um vom Valenzband ins Leitungsband... [mehr]
Nichtelektrostatische Kräfte spielen in einer Gleichstromschaltung eine entscheidende Rolle, da sie den elektrischen Strom überhaupt erst ermöglichen. In einer Gleichstromschaltung bewe... [mehr]
Die freien Elektronen in Leitern stammen aus den Atomen des Materials selbst, meist aus den äußeren Elektronenschalen der Metallatome. In Metallen wie Kupfer oder Aluminium sind die Valenze... [mehr]
Rostiges Metall ist leitfähig, weil der Rost, der hauptsächlich aus Eisenoxid besteht, eine gewisse elektrische Leitfähigkeit aufweist. Obwohl Rost nicht so gut leitet wie reines Metall... [mehr]