Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]
In einer Parallelschaltung teilt sich die Stromstärke auf, weil der elektrische Strom mehrere Wege zur Verfügung hat, um durch die Schaltung zu fließen. Jeder dieser Wege bietet einen eigenen Widerstand, und der Strom verteilt sich so, dass der Gesamtwiderstand der Schaltung minimiert wird. Hier sind die Hauptgründe für die Aufteilung der Stromstärke in einer Parallelschaltung: 1. **Ohmsches Gesetz**: Das Ohmsche Gesetz (I = U/R) besagt, dass der Strom (I) durch einen Widerstand (R) direkt proportional zur Spannung (U) ist. In einer Parallelschaltung ist die Spannung über alle parallelen Zweige gleich. Daher hängt der Strom durch jeden Zweig vom jeweiligen Widerstand ab. 2. **Gesamtstrom**: Der Gesamtstrom, der in die Parallelschaltung hineinfließt, muss gleich der Summe der Ströme durch die einzelnen parallelen Zweige sein. Dies folgt aus dem Prinzip der Ladungserhaltung. 3. **Widerstandsverhältnisse**: Der Strom teilt sich so auf, dass der Zweig mit dem geringeren Widerstand mehr Strom führt, während der Zweig mit dem höheren Widerstand weniger Strom führt. Dies geschieht, um die Energieverluste zu minimieren und die Effizienz der Schaltung zu maximieren. Zusammengefasst: In einer Parallelschaltung teilt sich die Stromstärke auf, weil der Strom mehrere Wege mit unterschiedlichen Widerständen hat, und er sich so verteilt, dass die Spannung über jeden Zweig gleich bleibt und der Gesamtwiderstand der Schaltung minimiert wird.
Stromstärke und Spannung sind grundlegende Begriffe in der Elektrotechnik. **Stromstärke** (I) ist ein Maß für die Menge an elektrischer Ladung, die pro Zeiteinheit durch einen L... [mehr]
Coulomb und Ohm stehen in einer Beziehung zueinander, die sich auf die Grundlagen der Elektrotechnik bezieht. - **Coulomb (C)** ist die Einheit der elektrischen Ladung. Ein Coulomb entspricht der Me... [mehr]
Der Coulomb (abgekürzt C) ist die Einheit der elektrischen Ladung im Internationalen Einheitensystem (SI). Er ist definiert als die Menge an elektrischer Ladung, die durch einen konstanten elektr... [mehr]
Die Formelzeichen für die Stromstärke sind: - **I** für die Stromstärke (in Ampere, A). Die Einheit der Stromstärke ist das **Ampere** (A).
Das elektrische Feld ist ein physikalisches Konzept, das die Wirkung elektrischer Ladungen auf andere elektrische Ladungen beschreibt. Es wird durch die Kraft charakterisiert, die eine positive Testla... [mehr]
Strom ist die Bewegung von Elektronen, die winzige Teilchen sind, die in Atomen vorkommen. Man kann sich Elektronen wie kleine Kügelchen vorstellen, die durch Drähte fließen. Wenn dies... [mehr]
Ein Plattenkondensator besteht aus zwei parallelen leitenden Platten, die durch ein Dielektrikum getrennt sind. Die Ausrichtung der Platten kann als horizontal oder vertikal beschrieben werden, abh&au... [mehr]
Elektrizität ist eine Form von Energie, die durch die Bewegung von Elektronen, den kleinen Teilchen in Atomen, erzeugt wird. Sie kann in zwei Hauptarten unterteilt werden: Gleichstrom (DC), bei d... [mehr]
Die Spannung, oft mit dem Symbol \( U \) bezeichnet, ist eine physikalische Größe, die den Unterschied im elektrischen Potential zwischen zwei Punkten beschreibt. Sie wird in Volt (V) gemes... [mehr]
Der spezifische Widerstand (ρ) eines Leiters kann mit der Formel berechnet werden: \[ \rho = R \cdot \frac{A}{L} \] Dabei ist: - \( R \) der Widerstand (in Ohm), - \( A \) der Querschnitt (in Qu... [mehr]