Um die Richtung der Kraft auf die Punktladung \( +q_0 \) zu bestimmen, die sich in einem gleichseitigen Dreieck mit den anderen Ladungen \( +q \) und \( -q \) befindet, müssen die Kräfte, die von den anderen beiden Ladungen auf \( +q_0 \) ausgeübt werden, analysiert werden. 1. **Kraft von \( +q \) auf \( +q_0 \)**: - Da beide Ladungen positiv sind, stoßen sie sich ab. - Die Richtung der Kraft ist entlang der Linie, die \( +q_0 \) und \( +q \) verbindet, und zeigt von \( +q_0 \) weg. 2. **Kraft von \( -q \) auf \( +q_0 \)**: - Da die Ladungen entgegengesetzt sind, ziehen sie sich an. - Die Richtung der Kraft ist entlang der Linie, die \( +q_0 \) und \( -q \) verbindet, und zeigt auf \( -q \) zu. Da das Dreieck gleichseitig ist, sind die Winkel zwischen den Kräften 120 Grad. Die resultierende Kraft auf \( +q_0 \) ist die Vektorsumme dieser beiden Kräfte. - Die abstoßende Kraft von \( +q \) auf \( +q_0 \) zeigt von \( +q_0 \) weg. - Die anziehende Kraft von \( -q \) auf \( +q_0 \) zeigt auf \( -q \) zu. Da die Kräfte symmetrisch angeordnet sind und die Winkel 120 Grad betragen, wird die resultierende Kraft auf \( +q_0 \) in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen den beiden Kräften zeigen. Diese Richtung ist genau entgegengesetzt zur Richtung der Kraft, die von der Ladung \( -q \) auf \( +q_0 \) ausgeübt wird. Zusammengefasst: Die resultierende Kraft auf \( +q_0 \) zeigt in die Richtung, die von der Ladung \( -q \) wegführt und in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen den beiden Kräften liegt.