Was sind die Periodendauer und die Frequenz eines 120 cm langen Fadenpendels?

Antwort

Die Periodendauer \( T \) eines Fadenpendels kann mit der Formel \[ T = 2\pi \sqrt{\frac{L}{g}} \] berechnet werden, wobei \( L \) die Länge des Pendels (in Metern) und \( g \) die Erdbeschleunigung (ca. \( 9,81 \, \text{m/s}^2 \)) ist. Für ein Fadenpendel mit einer Länge von \( 120 \, \text{cm} \) (also \( 1,2 \, \text{m} \)) ergibt sich: \[ T = 2\pi \sqrt{\frac{1,2}{9,81}} \approx 2\pi \sqrt{0,122} \approx 2\pi \cdot 0,349 \approx 2,194 \, \text{s} \] Die Frequenz \( f \) ist der Kehrwert der Periodendauer: \[ f = \frac{1}{T} \approx \frac{1}{2,194} \approx 0,456 \, \text{Hz} \] Zusammenfassend beträgt die Periodendauer etwa \( 2,19 \, \text{s} \) und die Frequenz etwa \( 0,46 \, \text{Hz} \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert Schall und Frequenz im Ohr?

Schall ist eine mechanische Welle, die durch die Schwingung von Teilchen in einem Medium, wie Luft, Wasser oder festen Materialien, erzeugt wird. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, durchlaufen sie... [mehr]

Ändert sich beim Übergang vom optisch dünneren in ein dichteres Medium die Frequenz oder die Wellenlänge?

Beim Übergang einem optisch dünneren in ein dichteres Medium ändert sich die Wellenlänge, während die Frequenz konstant bleibt. Die Frequenz einer Welle hängt von der Que... [mehr]

Was sind resonale Schwankungen?

Resonale Schwankungen beziehen sich auf Schwingungen oder Oszillationen, die in einem System auftreten, wenn es mit einer Frequenz angeregt wird, die nahe an seiner Eigenfrequenz liegt. Diese Art von... [mehr]