Um ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm einfach zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Achsen zeichnen**: Zeichne ein Koordinatensystem. Die horizontale Achse (x-Achse) steht für die Zeit, die v... [mehr]
Um die maximale Auslenkung eines Körpers aus einem Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Identifiziere die Null-Linie**: Bestimme die Zeitpunkte, an denen die Geschwindigkeit null ist. Diese Punkte entsprechen den Momenten, in denen der Körper seine maximale Auslenkung erreicht. 2. **Bestimme die Geschwindigkeit**: Schau dir die Werte der Geschwindigkeit an, die in dem Diagramm dargestellt sind. Die maximale Auslenkung tritt auf, wenn die Geschwindigkeit von positiv zu negativ wechselt oder umgekehrt. 3. **Berechne die Fläche unter der Kurve**: Die Auslenkung kann durch die Fläche unter der v-t-Kurve zwischen den Zeitpunkten, an denen die Geschwindigkeit null ist, berechnet werden. Wenn die Kurve über der Zeitachse liegt, ist die Fläche positiv, und wenn sie darunter liegt, ist die Fläche negativ. 4. **Integriere die Funktion**: Wenn du eine mathematische Funktion für die Geschwindigkeit hast, kannst du die Auslenkung durch das Integral der Geschwindigkeitsfunktion über die Zeit berechnen. 5. **Berücksichtige die Richtung**: Achte darauf, dass die Auslenkung in die richtige Richtung (positiv oder negativ) interpretiert wird, je nachdem, ob die Geschwindigkeit positiv oder negativ ist. Durch diese Schritte kannst du die maximale Auslenkung eines Körpers aus einem v-t-Diagramm bestimmen.
Um ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm einfach zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Achsen zeichnen**: Zeichne ein Koordinatensystem. Die horizontale Achse (x-Achse) steht für die Zeit, die v... [mehr]