Um die Aufgabe zu lösen, müssen wir zunächst die Gewichtskraft von Max berechnen und dann die Bedingungen für das Gleichgewicht der Wippe analysieren. 1. **Berechnung der Gewichtskraft von Max:** Die Gewichtskraft (F) wird mit der Formel \( F = m \cdot g \) berechnet, wobei \( m \) die Masse in kg und \( g \) die Erdbeschleunigung (ca. \( 9,81 \, \text{m/s}^2 \)) ist. \[ F_{\text{Max}} = 60 \, \text{kg} \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 \approx 588,6 \, \text{N} \] 2. **Gegebene Gewichtskraft von Anna:** Anna hat eine Gewichtskraft von 400 N. 3. **Berechnung der Hebelgesetze:** Um das Gleichgewicht der Wippe zu erreichen, muss das Moment (Drehmoment) von Max gleich dem Moment von Anna sein. Das Moment wird mit der Formel \( M = F \cdot d \) berechnet, wobei \( d \) der Abstand vom Drehpunkt ist. Angenommen, Max sitzt auf der Seite mit 2 m vom Drehpunkt und Anna auf der Seite mit 2,5 m: \[ M_{\text{Max}} = F_{\text{Max}} \cdot d_{\text{Max}} = 588,6 \, \text{N} \cdot 2 \, \text{m} = 1177,2 \, \text{Nm} \] \[ M_{\text{Anna}} = F_{\text{Anna}} \cdot d_{\text{Anna}} = 400 \, \text{N} \cdot 2,5 \, \text{m} = 1000 \, \text{Nm} \] 4. **Gleichgewicht prüfen:** Um im Gleichgewicht zu sein, muss gelten: \[ M_{\text{Max}} = M_{\text{Anna}} \] In diesem Fall ist \( 1177,2 \, \text{Nm} \neq 1000 \, \text{Nm} \), also ist die Wippe nicht im Gleichgewicht. 5. **Anpassung der Positionen:** Um das Gleichgewicht zu erreichen, könnte Max weiter vom Drehpunkt entfernt sitzen oder Anna näher heranrücken. Wenn Max auf der 3 m Position sitzt: \[ M_{\text{Max}} = 588,6 \, \text{N} \cdot 3 \, \text{m} = 1765,8 \, \text{Nm} \] Um das Gleichgewicht zu erreichen, müsste Anna auf eine Position sitzen, die das gleiche Moment erzeugt: \[ 1765,8 \, \text{Nm} = 400 \, \text{N} \cdot d_{\text{Anna}} \] Daraus folgt: \[ d_{\text{Anna}} = \frac{1765,8 \, \text{Nm}}{400 \, \text{N}} \approx 4,41 \, \text{m} \] Diese Position ist jedoch nicht möglich, da sie außerhalb der gegebenen Abstände liegt. Zusammenfassend ist die Wippe mit den gegebenen Positionen und Kräften nicht im Gleichgewicht. Um das Gleichgewicht zu erreichen, müssten die Positionen oder die Kräfte angepasst werden.