Wie viel kW braucht man, um 1000l um 10 Grad zu erwärmen?

Antwort

Um 1000 Liter Wasser um 10 Grad Celsius zu erwärmen, kann die benötigte Energie mit der spezifischen Wärmekapazität von Wasser berechnet werden. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt etwa 4,18 kJ/(kg·°C). Die Formel zur Berechnung der benötigten Energie (Q) lautet: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( m \) die Masse des Wassers in Kilogramm (1000 Liter Wasser entsprechen 1000 kg, da die Dichte von Wasser etwa 1 kg/L beträgt), - \( c \) die spezifische Wärmekapazität (4,18 kJ/(kg·°C)), - \( \Delta T \) die Temperaturänderung (10 °C). Setzt man die Werte ein: \[ Q = 1000 \, \text{kg} \cdot 4,18 \, \text{kJ/(kg·°C)} \cdot 10 \, \text{°C} \] \[ Q = 41800 \, \text{kJ} \] Um die Energie in Kilowattstunden (kWh) umzurechnen, teilt man durch 3600 (da 1 kWh = 3600 kJ): \[ Q = \frac{41800 \, \text{kJ}}{3600} \] \[ Q \approx 11,61 \, \text{kWh} \] Um die Leistung in Kilowatt (kW) zu berechnen, muss man die Zeit berücksichtigen, in der die Erwärmung stattfinden soll. Wenn die Zeit nicht angegeben ist, kann die Leistung nicht direkt berechnet werden. Beispiel: Wenn die Erwärmung in 1 Stunde erfolgen soll: \[ P = \frac{Energie}{Zeit} = \frac{11,61 \, \text{kWh}}{1 \, \text{h}} = 11,61 \, \text{kW} \] Die benötigte Leistung beträgt also 11,61 kW, wenn die Erwärmung in einer Stunde erfolgen soll.

Kategorie: Physik Tags: Wärme Energie Leistung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Der latente Wärmestrom ist das Bindeglied zwischen welchen Prozessen?

Der latente Wärmestrom ist das Bindeglied zwischen der Temperatur und dem Phasenwechsel von Stoffen. Er beschreibt die Energie, die bei einem Phasenübergang, wie z.B. von fest zu flüssi... [mehr]

1,6 Liter Flüssigkeit mit Anfangstemperatur 16 °C. Wie hoch ist die Endtemperatur nach 10 Minuten bei 960 W Heizleistung?

Um die Endtemperatur der Flüssigkeit zu berechnen, kannst du die Formel für die Wärmeübertragung verwenden: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( Q \) die zugefü... [mehr]

Energienstufenmodell für Kinder erklärt.

Das Energienstufenmodell ist ein einfaches Konzept, um zu verstehen, wie Energie in Atomen funktioniert. Stell dir vor, ein Atom ist wie ein kleines Sonnensystem. In der Mitte gibt es den Atomkern, de... [mehr]

Was ist der Energieerhaltungssatz in 4 Sätzen für einen 7. Klässler?

Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem geschlossenen System nicht verloren geht. Sie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden, zum Beispiel von kinetischer Energie in... [mehr]

Ist innere Energie gleich Strahlungsenergie?

Innere Energie und Strahlungsenergie sind nicht dasselbe, obwohl sie miteinander verbunden sein können. Innere Energie bezieht sich auf die gesamte Energie, die in einem System aufgrund der Bew... [mehr]

Wie erfolgt die Umwandlung von potenzieller in kinetische Energie?

Bei der Umwandlung von potenzieller zu kinetischer Energie handelt es sich um einen grundlegenden Prozess in der Physik, der oft in mechanischen Systemen beobachtet wird. Potenzielle Energie ist die E... [mehr]

Ist kinetische Energie gleich mechanischer Energie?

Kinetische Energie und mechanische Energie sind nicht dasselbe, obwohl sie miteinander verbunden sind. Kinetische Energie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung besitzt. Sie wird d... [mehr]

Ist das Tragen einer Schultasche mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke eine verrichtete Arbeit? Begründe.

Beim Tragen einer Schultasche mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke handelt es sich nicht um verrichtete Arbeit im physikalischen Sinne. Arbeit wird in der Physik definiert als das Produkt... [mehr]

Wie groß ist der Widerstand R1 mit P1 = 3 W, P2 = 2 W und U = 230 V?

Um den Widerstand R1 zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist P die Leistung, U die Spannung und R der Widerstand. Um R1 zu finden, kanns... [mehr]

Zusammenhang EN und Atombau?

Der Zusammenhang zwischen Elektronegativität (EN) und Atombau ist entscheidend für das Verständnis chemischer Bindungen und Reaktionen. 1. **Elektronegativität**: Dies ist ein Ma... [mehr]