Das erste Kirchhoffsche Gesetz, auch als Knotenregel bekannt, besagt, dass die Summe der Ströme, die in einen Knoten (einen Verbindungspunkt von elektrischen Leitungen) hinein- und herausflie&szl... [mehr]
Die Knotenregeln im Stromkreis beziehen sich auf die Kirchhoff'schen Regeln, die zur Analyse elektrischer Netzwerke verwendet werden. Es gibt zwei Hauptregeln: 1. **Knotenregel (Kirchhoff'sche Stromgesetz, KCL)**: - An jedem Knoten (Verzweigungspunkt) in einem elektrischen Netzwerk ist die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme. - Mathematisch ausgedrückt: \(\sum I_{zufließend} = \sum I_{abfließend}\) 2. **Maschenregel (Kirchhoff'sche Spannungsgesetz, KVL)**: - In jeder geschlossenen Schleife (Masche) eines elektrischen Netzwerks ist die Summe der Spannungen gleich null. - Mathematisch ausgedrückt: \(\sum V = 0\) Diese Regeln helfen dabei, die Ströme und Spannungen in komplexen Schaltungen zu berechnen.
Das erste Kirchhoffsche Gesetz, auch als Knotenregel bekannt, besagt, dass die Summe der Ströme, die in einen Knoten (einen Verbindungspunkt von elektrischen Leitungen) hinein- und herausflie&szl... [mehr]