Die Bewegung der frei beweglichen Elektronen in einem Magnetfeld, wie dem eines Neodym-Magneten, kann als spiralförmig beschrieben werden, weil die Lorentzkraft, die auf die Elektronen wirkt, sie... [mehr]
Um die induzierte Spannung in einer rotierenden Leiterschleife zu berechnen, kann die Formel für die elektromotorische Kraft (EMK) in einer rotierenden Leiterschleife verwendet werden: \[ \mathcal{E} = A \cdot B \cdot \omega \cdot \sin(\omega t) \] Dabei ist: - \( A \) die Fläche der Leiterschleife, - \( B \) die magnetische Flussdichte, - \( \omega \) die Winkelgeschwindigkeit, - \( t \) die Zeit. Die Winkelgeschwindigkeit \( \omega \) ist gegeben durch: \[ \omega = 2 \pi f \] wobei \( f \) die Rotationsfrequenz ist. Gegeben sind: - \( A = 25 \, \mathrm{cm}^2 = 25 \times 10^{-4} \, \mathrm{m}^2 \) - \( B = 0,5 \, \mathrm{T} \) - \( f = 25 \, \mathrm{Hz} \) Berechne die Winkelgeschwindigkeit: \[ \omega = 2 \pi \cdot 25 \, \mathrm{Hz} = 50 \pi \, \mathrm{rad/s} \] Setze die Werte in die Formel für die EMK ein: \[ \mathcal{E} = 25 \times 10^{-4} \, \mathrm{m}^2 \cdot 0,5 \, \mathrm{T} \cdot 50 \pi \, \mathrm{rad/s} \cdot \sin(50 \pi t) \] \[ \mathcal{E} = 0,0125 \cdot 50 \pi \cdot \sin(50 \pi t) \] \[ \mathcal{E} = 0,625 \pi \cdot \sin(50 \pi t) \] Die maximale induzierte Spannung (Amplitude) ist: \[ \mathcal{E}_{\text{max}} = 0,625 \pi \approx 1,963 \, \mathrm{V} \] Die induzierte Spannung in der Leiterschleife variiert also sinusförmig mit einer maximalen Amplitude von etwa 1,963 Volt.
Die Bewegung der frei beweglichen Elektronen in einem Magnetfeld, wie dem eines Neodym-Magneten, kann als spiralförmig beschrieben werden, weil die Lorentzkraft, die auf die Elektronen wirkt, sie... [mehr]
Frei bewegliche Eisen-Elektronen in einem Neodym-Magnetfeld bewegen sich aufgrund der Lorentzkraft. Wenn sich die Elektronen durch das Magnetfeld bewegen, erfahren sie eine Kraft, die senkrecht zu ihr... [mehr]
In einem statischen Magnetfeld bewegen sich Elektronen nicht direkt, sondern ihre Bewegung wird durch das Magnetfeld beeinflusst. Elektronen sind negativ geladene Teilchen, die sich normalerweise in A... [mehr]
Das Magnetfeld in einer Induktionsspule ändert sich in Abhängigkeit von der Stärke und der Richtung des äußeren Magnetfelds. Wenn das äußere Magnetfeld variiert, i... [mehr]
Ein Magnetfeld ändert sich, wenn sich die Quelle des Magnetfelds verändert. Dies kann durch verschiedene Faktoren geschehen: 1. **Bewegung von elektrischen Ladungen**: Wenn sich elektrische... [mehr]
Um die Stromrichtung in einer durchflossenen Spule zu bestimmen, kannst du die Rechte-Hand-Regel anwenden. Hier, wie es funktioniert: 1. **Daumen: Halte deine rechte so, dass dein Daumen in die Richt... [mehr]
Feldlinien treten senkrecht in eine Fläche ein, weil sie die Richtung und Stärke eines Feldes, wie zum Beispiel eines elektrischen oder magnetischen Feldes, darstellen. Wenn die Feldlinien s... [mehr]
Ja, das ist korrekt. In einem Magnetfeld erfährt ein bewegtes Elektron eine Lorentzkraft, die senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung und dem Magnetfeld wirkt. Diese Kraft führt dazu, dass das... [mehr]
Das Magnetfeld in einem Elektron ist nicht direkt gerichtet, da ein Elektron ein subatomares Teilchen ist, das sich in einem quantenmechanischen Zustand befindet. Allerdings hat ein Elektron einen int... [mehr]