Herleitung der Gleichung dE/dz ≈ (e ND)/(ε0 εr)?

Antwort

Die Gleichung \( \frac{dE}{dz} \approx \frac{e N_D}{\varepsilon_0 \varepsilon_r} \) beschreibt die Beziehung zwischen dem elektrischen Feld \( E \) und der Dopingkonzentration \( N_D \) in einem Halbleitermaterial. Hier ist eine kurze Herleitung: 1. **Gauss'sches Gesetz**: Beginne mit dem Gauss'schen Gesetz, das besagt, dass der Fluss des elektrischen Feldes durch eine geschlossene Fläche proportional zur eingeschlossenen Ladung ist: \[ \oint \vec{E} \cdot d\vec{A} = \frac{Q_{\text{enc}}}{\varepsilon_0} \] 2. **Ladungsdichte**: In einem Halbleiter mit einer Dopingkonzentration \( N_D \) (Anzahl der Donatoren pro Volumeneinheit) ist die Ladungsdichte \( \rho \) gegeben durch: \[ \rho = e N_D \] wobei \( e \) die Elementarladung ist. 3. **Differentialform des Gauss'schen Gesetzes**: In Differentialform lautet das Gauss'sche Gesetz: \[ \nabla \cdot \vec{E} = \frac{\rho}{\varepsilon_0} \] 4. **Ein-dimensionaler Fall**: Für einen ein-dimensionalen Fall (z.B. entlang der z-Achse) vereinfacht sich dies zu: \[ \frac{dE}{dz} = \frac{\rho}{\varepsilon_0} = \frac{e N_D}{\varepsilon_0} \] 5. **Einbeziehung der relativen Permittivität**: Wenn das Material eine relative Permittivität \( \varepsilon_r \) hat, wird die Gleichung zu: \[ \frac{dE}{dz} = \frac{e N_D}{\varepsilon_0 \varepsilon_r} \] Somit ergibt sich die gesuchte Beziehung: \[ \frac{dE}{dz} \approx \frac{e N_D}{\varepsilon_0 \varepsilon_r} \] Diese Gleichung zeigt, wie das elektrische Feld in einem Halbleiter durch die Dopingkonzentration und die Materialeigenschaften beeinflusst wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum leiten manche Materialien Strom und andere nicht?

Die Fähigkeit eines Materials, Strom zu leiten, hängt von seiner elektrischen Leitfähigkeit ab, die durch die Struktur und die Eigenschaften der Atome undküle des Materials bestimm... [mehr]