Gravitationskräfte sind umso stärker, je größer die Masse der beteiligten Objekte ist. Gleichzeitig sind sie umso schwächer, je größer der Abstand zwischen den Obj... [mehr]
Die Bewegung eines Objekts, das nach oben geworfen wird und dann wieder fällt, kann mit der Gleichung der gleichmäßig beschleunigten Bewegung beschrieben werden. Die allgemeine Formel für die Höhe \( h(t) \) zu einem Zeitpunkt \( t \) ist: \[ h(t) = h_0 + v_0 \cdot t - \frac{1}{2} g \cdot t^2 \] Dabei ist: - \( h(t) \) die Höhe des Objekts zu einem Zeitpunkt \( t \), - \( h_0 \) die Anfangshöhe (z.B. 0, wenn vom Boden geworfen), - \( v_0 \) die Anfangsgeschwindigkeit (in diesem Fall 5 m/s), - \( g \) die Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²), - \( t \) die Zeit in Sekunden. Wenn das Objekt also mit 5 m/s nach oben geworfen wird, lautet die spezifische Formel: \[ h(t) = 0 + 5t - \frac{1}{2} \cdot 9,81 \cdot t^2 \] Das vereinfacht sich zu: \[ h(t) = 5t - 4,905t^2 \]
Gravitationskräfte sind umso stärker, je größer die Masse der beteiligten Objekte ist. Gleichzeitig sind sie umso schwächer, je größer der Abstand zwischen den Obj... [mehr]
Um zu berechnen, nach wie vielen Sekunden das Objekt seinen höchsten Punkt erreicht, kannst du die Formel für die Zeit bis zum Erreichen des höchsten Punktes verwenden. Bei einem vertik... [mehr]
Um die Bewegung eines Gegenstands zu berechnen, der mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde hochgeworfen wird, kannst du die Gleichungen der gleichmäßig beschleunigten Bew... [mehr]
Um die Körpermasse in Kilogramm zu berechnen, die einem Gewicht von 985,6 Newton entspricht, kannst du die Formel verwenden: \[ m = \frac{F}{g} \] Dabei ist \( F \) die Gewichtskraft (in Newton... [mehr]