In der Physik bedeutet „durchscheinend“, dass ein Material Licht teilweise hindurchlässt, aber nicht vollständig durchsichtig ist. Das heißt, Licht kann das Material passie... [mehr]
Die Streuung von Licht beschreibt den Prozess, bei dem Lichtstrahlen an Partikeln oder Molekülen in der Atmosphäre oder in anderen Medien abgelenkt werden. Es gibt verschiedene Arten der Lichtstreuung, wobei die wichtigsten die Rayleigh-Streuung, die Mie-Streuung und die Tyndall-Streuung sind. 1. **Rayleigh-Streuung**: Diese Art der Streuung tritt auf, wenn Licht auf sehr kleine Partikel trifft, die kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts. Sie erklärt, warum der Himmel blau erscheint: Kurzwelliges Licht (blau) wird stärker gestreut als langwelliges Licht (rot). 2. **Mie-Streuung**: Diese findet statt, wenn das Licht auf größere Partikel trifft, die in der Größenordnung der Wellenlängen des Lichts liegen, wie z.B. Wassertröpfchen oder Staub. Mie-Streuung führt zu weniger Farbveränderungen und ist verantwortlich für die weiße Farbe von Wolken. 3. **Tyndall-Streuung**: Diese Art der Streuung tritt auf, wenn Licht durch eine kolloidale Lösung oder ein Aerosol hindurchgeht. Sie ist sichtbar, wenn Lichtstrahlen durch eine solche Lösung scheinen und die Partikel im Medium sichtbar machen. Die Streuung von Licht ist ein wichtiges Phänomen in der Physik und hat zahlreiche Anwendungen, von der Meteorologie bis zur Optik.
In der Physik bedeutet „durchscheinend“, dass ein Material Licht teilweise hindurchlässt, aber nicht vollständig durchsichtig ist. Das heißt, Licht kann das Material passie... [mehr]
In der Physik bedeutet „durchlässig“, dass ein Material oder Medium bestimmte Teilchen, Strahlung oder Felder hindurchlässt. Das kann sich zum Beispiel auf Licht, Wärme, ele... [mehr]
In der Physik bedeutet "lichtdurchlässig", dass ein Material Licht hindurchlassen kann. Das heißt, Lichtstrahlen können das Material passieren, ohne vollständig absorbie... [mehr]
Die wichtigsten Messgrößen der Gravitation sind: 1. **Gravitationskonstante (G):** Sie gibt die Stärke der Gravitation an und hat den Wert \( G = 6{,}674 \times 10^{-11} \,... [mehr]
Lichtenergie ist die Energie, die im Licht steckt. Sie kommt zum Beispiel von der Sonne oder von Lampen. Pflanzen nutzen Lichtenergie, um zu wachsen. Auch Solaranlagen wandeln Lichtenergie in Strom um... [mehr]
Das alte physikalische Kraftmaß ist das **Pond (abgekürzt: p)**. Ein Pond entspricht der Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von 1 Kilogramm unter Normalbedingungen (Erdbeschleunig... [mehr]
Die kleinste in der Physik bekannte und verwendete Längeneinheit ist die sogenannte Planck-Länge. Sie beträgt etwa 1,616 × 10⁻³⁵ Meter. Die Planck-Länge ist eine fundame... [mehr]
Das klassische Strahlungsgesetz, auch bekannt als Rayleigh-Jeans-Gesetz, beschreibt die spektrale Verteilung der Energie der elektromagnetischen Strahlung eines Schwarzen Körpers im thermischen G... [mehr]
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne bewegt. Sie beschreibt also, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die gebräuchli... [mehr]
Wenn ein Alphateilchen (also ein Heliumkern, bestehend aus zwei Protonen und zwei Neutronen) auf ein Elektron trifft, können verschiedene Dinge passieren, abhängig von der Energie des Alphat... [mehr]