In einem Gammaspektrometer wird die Energie von detektierten Gammastrahlen gemessen und als Spektrum dargestellt. Wenn im Bereich von 82–84 keV ein Peak angezeigt wird, bedeutet das, dass Gammas... [mehr]
Um die elektrische Energie zu berechnen, kannst du die Formel für die elektrische Energie \( W \) verwenden: \[ W = U \cdot I \cdot t \] Dabei ist \( U \) die Spannung, \( I \) der Strom und \( t \) die Zeit. Zuerst müssen wir die Spannung \( U \) berechnen, die sich aus dem Leitwert \( G \) ergibt. Der Leitwert ist der Kehrwert des Widerstands \( R \): \[ G = \frac{1}{R} \quad \Rightarrow \quad R = \frac{1}{G} \] Gegeben ist der Leitwert \( G = 2 \, \text{mS} = 0,002 \, \text{S} \), also: \[ R = \frac{1}{0,002} = 500 \, \Omega \] Nun können wir die Spannung \( U \) mit dem Ohmschen Gesetz \( U = I \cdot R \) berechnen: \[ U = 30 \, \text{A} \cdot 500 \, \Omega = 15000 \, \text{V} \] Jetzt setzen wir die Werte in die Formel für die elektrische Energie ein. Die Zeit \( t \) muss in Sekunden umgerechnet werden: \[ t = 200 \, \text{ms} = 0,2 \, \text{s} \] Jetzt berechnen wir die Energie: \[ W = 15000 \, \text{V} \cdot 30 \, \text{A} \cdot 0,2 \, \text{s} = 90000 \, \text{J} \] Die elektrische Energie beträgt also 90.000 Joule.
In einem Gammaspektrometer wird die Energie von detektierten Gammastrahlen gemessen und als Spektrum dargestellt. Wenn im Bereich von 82–84 keV ein Peak angezeigt wird, bedeutet das, dass Gammas... [mehr]
Amplitude und Energie sind zwei verschiedene physikalische Begriffe, die aber miteinander in Zusammenhang stehen können. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder We... [mehr]
Strom ist die Bewegung von elektrischen Teilchen (Elektronen) durch einen Leiter, und Spannung ist der "Druck", der diese Teilchen antreibt – ähnlich wie Wasser (Strom) durch eine... [mehr]
Spannung und Strom hängen eng zusammen und sind Grundbegriffe der Elektrizitätslehre: - **Spannung (U)** ist der "Druck", der den elektrischen Strom durch einen Leiter treibt. Sie... [mehr]
Elektrischer Strom ist die Bewegung von winzig kleinen Teilchen, den Elektronen, durch einen Draht oder ein anderes Material. Man kann sich das wie einen Fluss vorstellen, in dem Wasser (die Elektrone... [mehr]
Wenn du unbegrenzt Energie aus einem höherdimensionalen Raum wie dem sogenannten Hyperraum beziehen könntest, hätte das weitreichende physikalische und technologische Konsequenzen: 1.... [mehr]
Um die Leistung \( P \) zu berechnen, die an einem Widerstand abfällt, kannst du folgende Formeln verwenden: 1. \( P = U \cdot I \) (Spannung mal Strom) 2. \( P = I^2 \cdot R \) (Strom zum Quadr... [mehr]
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem abgeschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Die Gesamtenergie bleib... [mehr]
Das Energienstufenmodell ist ein einfaches Konzept, um zu verstehen, wie Energie in Atomen funktioniert. Stell dir vor, ein Atom ist wie ein kleines Sonnensystem. In der Mitte gibt es den Atomkern, de... [mehr]
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem geschlossenen System nicht verloren geht. Sie kann nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden, zum Beispiel von kinetischer Energie in... [mehr]