In einem statischen Magnetfeld bewegen sich Elektronen nicht direkt, sondern ihre Bewegung wird durch das Magnetfeld beeinflusst. Elektronen sind negativ geladene Teilchen, die sich normalerweise in A... [mehr]
Die 3-Finger-Regel der rechten Hand ist eine Methode, um die Richtung der Lorentzkraft zu bestimmen, die auf eine bewegte Ladung in einem Magnetfeld wirkt. Hier ist, wie du die Regel anwendest: 1. **Daumen**: Zeige mit dem Daumen der rechten Hand in die Richtung der Bewegungsrichtung der positiven Ladung (also in die Richtung, in die sich die positive Ladung bewegt). 2. **Zeigefinger**: Strecke deinen Zeigefinger in die Richtung des Magnetfeldes (von Nord nach Süd). 3. **Mittelfinger**: Dein Mittelfinger, der senkrecht zu den anderen beiden Fingern steht, zeigt nun in die Richtung der Lorentzkraft, die auf die bewegte Ladung wirkt. Diese Regel gilt nur für positive Ladungen. Bei negativen Ladungen, wie Elektronen, muss die Richtung der Lorentzkraft umgekehrt werden.
In einem statischen Magnetfeld bewegen sich Elektronen nicht direkt, sondern ihre Bewegung wird durch das Magnetfeld beeinflusst. Elektronen sind negativ geladene Teilchen, die sich normalerweise in A... [mehr]
Die Lorentzkraft ist die Kraft, die auf eine bewegte elektrische Ladung in einem elektromagnetischen Feld wirkt. Sie wird durch die Gleichung \( \mathbf{F} = q(\mathbf{E} + \mathbf{v} \times \mathbf{B... [mehr]
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Objekt in einer bestimmten Zeitspanne bewegt. Sie beschreibt also, welche Strecke in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. Die gebräuchli... [mehr]
Bei einer geradlinig gleichförmigen Bewegung gilt: **Strecke (s):** \( s = v \cdot t \) **Zeit (t):** \( t = \frac{s}{v} \) Dabei ist \( s \) = zurückgelegte Strecke (in Metern, m)... [mehr]
Wechselstrom entsteht, wenn sich die Richtung des elektrischen Stroms periodisch durch einen Generator ändert.
Die drei Newtonschen Gesetze (auch Newtonsche Axiome genannt) lauten: 1. **Trägheitsgesetz (1. Newtonsches Gesetz):** Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger... [mehr]
Bei der Beschreibung von Bewegungen vereinfacht man häufig, um komplexe reale Situationen mathematisch oder physikalisch besser handhabbar zu machen. Typische Vereinfachungen und die jeweiligen A... [mehr]
Es gibt kein allgemeines Formelzeichen speziell für „Bewegung“, da Bewegung ein physikalisches Phänomen ist, das durch verschiedene Größen beschrieben wird. Typische F... [mehr]
Magnetfelder lassen sich nicht direkt „umleiten“ wie elektrische Ströme, aber sie können durch bestimmte Materialien beeinflusst und abgeschirmt werden. Das Prinzip der magnetisc... [mehr]
Ein Referenzrahmen dient dazu, Beobachtungen, Messungen oder Analysen in einen bestimmten Kontext zu setzen. In der Physik bezeichnet ein Referenzrahmen beispielsweise ein Koordinatensystem, von dem a... [mehr]