Wenn elektrischer Strom Arbeit verrichtet, wird elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt. Das Ergebnis kann zum Beispiel Wärme (wie bei einem Heizgerät), Licht (wie bei ein... [mehr]
Arbeit und Arbeitsdauer sind in der Regel direkt proportional zueinander, wenn die Leistung konstant ist. Das bedeutet, dass die geleistete Arbeit (W) mit der Zeit (t) zunimmt, wenn die Leistung (P) konstant bleibt. Die Beziehung kann durch die Formel W = P * t beschrieben werden, wobei: - W die Arbeit in Joule (J) ist, - P die Leistung in Watt (W) ist, - t die Zeit in Sekunden (s) ist. Wenn die Leistung konstant ist, führt eine längere Arbeitsdauer zu mehr geleisteter Arbeit.
Wenn elektrischer Strom Arbeit verrichtet, wird elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt. Das Ergebnis kann zum Beispiel Wärme (wie bei einem Heizgerät), Licht (wie bei ein... [mehr]
Die Arbeit, die von einer Feder verrichtet wird, kann mit der Formel für die elastische Energie berechnet werden. Diese Formel lautet: \[ W = \frac{1}{2} k x^2 \] Dabei ist: - \( W \) die Arbei... [mehr]
Beim Tragen einer Schultasche die Treppe abwärts mit konstanter Geschwindigkeit handelt es sich nicht um verrichtete physikalische Arbeit im Sinne der klassischen Mechanik. Physikalische Arbeit w... [mehr]
Beim Tragen einer Schultasche mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke handelt es sich nicht um verrichtete Arbeit im physikalischen Sinne. Arbeit wird in der Physik definiert als das Produkt... [mehr]