Neutronen sind subatomare Teilchen, die in den Kernen von Atomen vorkommen. Sie besitzen mehrere wichtige Funktionen: 1. **Stabilität des Atomkerns**: Neutronen tragen zur Stabilität des At... [mehr]
Alphastrahlung entsteht durch den Zerfall instabiler Atomkerne, insbesondere von schweren Elementen wie Uran oder Radium. Im Kern eines Atoms befinden sich Protonen und Neutronen. Bei der Alphastrahlung wird ein Heliumkern, bestehend aus zwei Protonen und zwei Neutronen, aus dem Atomkern emittiert. Dieser Prozess geschieht, weil der ursprüngliche Kern zu schwer oder instabil ist und durch den Verlust des Heliumkerns eine stabilere Konfiguration erreichen möchte. Der Zerfall führt zu einer Veränderung der Atomzahl (Zahl der Protonen) und der Massenzahl (Gesamtzahl der Protonen und Neutronen) des ursprünglichen Elements. Das resultierende Element hat somit andere chemische Eigenschaften. Alphastrahlung hat eine geringe Durchdringungsfähigkeit und kann durch ein Blatt Papier oder die äußere Haut gestoppt werden, ist jedoch sehr schädlich, wenn sie in den Körper gelangt.
Neutronen sind subatomare Teilchen, die in den Kernen von Atomen vorkommen. Sie besitzen mehrere wichtige Funktionen: 1. **Stabilität des Atomkerns**: Neutronen tragen zur Stabilität des At... [mehr]
Ein Heliumkern, auch als Helium-Atomkern bezeichnet, besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen. Diese Teilchen sind durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten, die zwischen den Nukleonen (Pro... [mehr]
Ein ferromagnetisches Material verstärkt die Stärke eines Elektromagneten, weil es die magnetischen Feldlinien konzentriert und verstärkt. Ferromagnetische Materialien, wie Eisen, Kobal... [mehr]
Um den Atomkern herum bewegen sich Elektronen. Diese negativ geladenen Teilchen bilden die Elektronenhülle des Atoms und sind in verschiedenen Energieniveaus oder Schalen angeordnet. Die Bewegung... [mehr]