Der Zweite Positivismus, auch bekannt als Empiriokritizismus, ist eine philosophische Strömung, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert von Ernst Mach und Richard Avenarius entwickelt wurde. Diese Denkrichtung betont die Bedeutung der Erfahrung und der empirischen Wissenschaften und lehnt metaphysische Spekulationen ab. Ernst Mach (1838-1916) war ein österreichischer Physiker und Philosoph, der die Bedeutung der Sinneswahrnehmung und der psychologischen Aspekte der Wissenschaft betonte. Er argumentierte, dass alle wissenschaftlichen Begriffe und Theorien letztlich auf unmittelbare Sinneserfahrungen zurückgeführt werden sollten. Richard Avenarius (1843-1896) war ein deutscher Philosoph, der den Begriff "Empiriokritizismus" prägte. Er entwickelte eine Theorie des "reinen Erfahrung", die darauf abzielte, die Wissenschaft von metaphysischen Annahmen zu befreien und sich ausschließlich auf das zu konzentrieren, was unmittelbar gegeben ist. Beide Philosophen beeinflussten die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie und trugen zur Entstehung des logischen Positivismus bei, der in den 1920er und 1930er Jahren von der Wiener Kreis weiterentwickelt wurde. Weitere Informationen zu Ernst Mach findest du hier: [Ernst Mach - Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Mach) Weitere Informationen zu Richard Avenarius findest du hier: [Richard Avenarius - Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Avenarius)