Der Satz „Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen“ stammt aus einem lateinischen Hymnus des 9. Jahrhunderts („Media vita in morte sumus“). Diese Zeile drückt eine ti... [mehr]
Levi ben Gershon, auch bekannt als Gides (1288–1344), war ein jüdischer Philosoph, Mathematiker und Astronom des Mittelal. Er wurde in der Provence, Frankreich, geboren und ist bekannt für seine Beiträge zur jüdischen Philosophie sowie zur Wissenschaft. Gersonides war ein Schüler von Maimonides und versuchte, dessen Lehren mit den Ideen des Aristotelismus zu verbinden. In seiner philosophischen Arbeit, insbesondere in seinem Hauptwerk "Milhamot Adonai" (Die Kriege des Herrn), diskutiert er Themen wie die Natur Gottes, die Schöpfung und die menschliche Erkenntnis. Gersonides war auch ein Pionier in der Mathematik und Astronomie, wo er bedeutende Fortschritte in der Geometrie und der Berechnung von astronomischen Phänomenen machte. Seine Arbeiten hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die jüdische und die europäische Wissenschaftstradition.
Der Satz „Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen“ stammt aus einem lateinischen Hymnus des 9. Jahrhunderts („Media vita in morte sumus“). Diese Zeile drückt eine ti... [mehr]
Nein, der Philosoph Karl Popper war kein „Sir“. Obwohl er in Großbritannien lebte und dort wirkte, wurde er nicht von der britischen Krone zum Ritter geschlagen und erhielt somit nic... [mehr]
Der erste antike Philosoph, der die Kugelgestalt der Erde lehrte, war Pythagoras (ca. 570–495 v. Chr.). Allerdings wird diese Ansicht auch oft Parmenides (ca. 515–450 v. Chr.) und spä... [mehr]
Der Philosoph, der zum makedonischen Prinzen Alexander dem Großen sagte „Geh mir aus der Sonne“, war Diogenes von Sinope. Diogenes war ein berühmter Vertreter der kynischen Phil... [mehr]
Der Philosoph, der das Fehlen eines Begriffs zwischen Hochmut und Demut thematisiert und „Sanftmut“ (oft auch als „Sanftmütigkeit“ oder „Mildmut“) vorgeschlage... [mehr]