Die Frage "Was kann ich wissen?" ist zentral in der Erkenntnistheorie, einem Teilbereich der Philosophie, der sich mit dem Wissen und den Bedingungen seines Erwerbs beschäftigt. Sie f&u... [mehr]
Francisco Varela, ein chilenischer Biologe und Philosoph, hat zusammen mit Humberto Maturana das Konzept der Autopoiesis entwickelt, das die Selbsterschaffung und -erhaltung lebender Systeme beschreibt. In diesem Kontext versteht Varela unter "Störung" eine Veränderung in der Umgebung eines autopoietischen Systems, die eine Reaktion des Systems hervorruft, um seine Organisation und Integrität aufrechtzuerhalten. Eine Störung ist also ein externer Einfluss, der das System dazu zwingt, sich anzupassen oder zu reagieren, um seine Autonomie und Kohärenz zu bewahren. Diese Reaktionen sind nicht einfach mechanische Antworten, sondern resultieren aus der spezifischen Struktur und Dynamik des Systems selbst.
Die Frage "Was kann ich wissen?" ist zentral in der Erkenntnistheorie, einem Teilbereich der Philosophie, der sich mit dem Wissen und den Bedingungen seines Erwerbs beschäftigt. Sie f&u... [mehr]