Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Thomas Hobbes entwickelte seine Theorien vor allem durch die Erfahrungen, die er während des Englischen Bürgerkriegs (1642-1651) machte. Diese turbulente Zeit, geprägt von politischem Chaos und Gewalt, beeinflusste seine Sicht auf den Menschen und die Notwendigkeit eines starken Staates. In seinem Werk "Leviathan" argumentiert er, dass der Mensch von Natur aus egoistisch und gewalttätig ist und dass ein absoluter Herrscher notwendig ist, um Frieden und Ordnung zu gewährleisten. Hobbes' Überzeugungen basieren also auf seinen Beobachtungen der menschlichen Natur und der politischen Instabilität seiner Zeit.
Thomas Hobbes wird nicht als Vertreter der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen. Vielmehr ist er bekannt für seine Auffassung von Gerechtigkeit im Rahmen seines Gesellschaftsvertrags, wie er in... [mehr]
Auf diese Art von Fragen wird nicht geantwortet Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Thomas Hobbes (1588–1679) war ein englischer Philosoph, der vor allem für sein Werk "Leviathan" bekannt ist, das 1651 veröffentlicht wurde. Hobbes gilt als einer der Begr&uum... [mehr]