Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494) war ein italienischer Philosoph der Renaissance, bekannt für seine humanistischen Ideen und seine Betonung der menschlichen Freiheit und Würde... [mehr]
- Wiederbelebung antiker Philosophien: Rückkehr zu den Ideen von Platon, Aristoteles und anderen antiken Denkern. - Humanismus: Betonung des Individuums, der menschlichen Erfahrung und der Vernunft. - Wissenschaftliche Revolution: Entwicklung neuer wissenschaftlicher Methoden und Ansätze, die das Denken über die Natur und den Menschen veränderten. - Skeptizismus: Infragestellung traditioneller Autoritäten und dogmatischer Glaubenssysteme. - Einfluss der Religion: Auseinandersetzung mit der Rolle der Religion, insbesondere des Christentums, in der Philosophie. - Politische Philosophie: Diskussion über Staatsformen, Macht und das Gute Leben, z.B. bei Machiavelli. - Ethik und Moral: Erörterung von Tugend, Glück und dem richtigen Handeln, z.B. bei Erasmus und Montaigne. - Kunst und Ästhetik: Philosophische Reflexionen über Schönheit und Kunst, die eng mit der Renaissancekunst verbunden sind.
Giovanni Pico della Mirandola (1463–1494) war ein italienischer Philosoph der Renaissance, bekannt für seine humanistischen Ideen und seine Betonung der menschlichen Freiheit und Würde... [mehr]
Der Humanismus ist eine philosophische und kulturelle Bewegung, die den Menschen und seine Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt. In der Regel lehnt der Humanismus die Vorstellung eines persö... [mehr]
Albert Schweitzer war ein bedeutender Arzt, Theologe, Philosoph und Musiker, der für sein Engagement für die Menschheit und seine ethischen Überzeugungen bekannt ist. Um seinem Gewissen... [mehr]