Was ist der operative Konstruktivismus?

Antwort

Der operative Konstruktivismus ist ein erkenntnistheoretischer Ansatz, der vor allem von dem Soziologen und Systemtheoretiker Niklas Luhmann entwickelt wurde. Er baut auf den Ideen des Konstruktivismus auf, insbesondere wie sie von Heinz von Foerster und anderen Vertretern der Kybernetik zweiter Ordnung formuliert wurden. Im Kern besagt der operative Konstruktivismus, dass Erkenntnis und Wirklichkeit nicht unabhängig vom Beobachter existieren, sondern durch die Operationen (also die Aktivitäten und Unterscheidungen) eines Systems konstruiert werden. Das bedeutet: Was wir als „Wirklichkeit“ wahrnehmen, ist das Ergebnis von Prozessen innerhalb eines Systems (z.B. eines Bewusstseins oder eines sozialen Systems), das durch seine eigenen Operationen (z.B. Wahrnehmung, Kommunikation) eine Unterscheidung zwischen „System“ und „Umwelt“ vornimmt. Wichtige Merkmale des operativen Konstruktivismus: - **Beobachterabhängigkeit:** Wirklichkeit entsteht durch die Beobachtungen und Unterscheidungen eines Systems. - **Operationen:** Die grundlegenden Einheiten sind Operationen (z.B. Gedanken, Kommunikationen), nicht Dinge oder Substanzen. - **Selbstreferenz:** Systeme beziehen sich in ihren Operationen immer auch auf sich selbst. - **Autopoiesis:** Systeme sind selbsterschaffend und -erhaltend, sie produzieren ihre eigenen Elemente durch ihre eigenen Operationen. Der operative Konstruktivismus ist besonders in der soziologischen Systemtheorie von Luhmann zentral, da er erklärt, wie soziale Systeme (wie etwa die Gesellschaft, Organisationen oder Interaktionen) ihre eigene Wirklichkeit durch Kommunikation konstruieren. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Wikipedia: Operativer Konstruktivismus](https://de.wikipedia.org/wiki/Operativer_Konstruktivismus).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist operativer Konstruktivismus?

Operativer Konstruktivismus ist ein theoretischer Ansatz, der vor allem von dem Soziologen und Systemtheoretiker Niklas Luhmann entwickelt wurde. Er baut auf den Erkenntnissen des Konstruktivismus auf... [mehr]

Was ist Konstruktivismus?

Konstruktivismus ist eine erkenntnistheoretische und pädagogische Theorie, die davon ausgeht, dass Wissen und Wirklichkeit nicht objektiv gegeben sind, sondern vom Individuum aktiv konstruiert we... [mehr]

Was bedeutet Konstruktivismus?

Konstruktivismus ist eine erkenntnistheoretische und pädagogische Theorie, die davon ausgeht, dass Wissen und Wirklichkeit nicht objektiv gegeben sind, sondern vom Individuum aktiv konstruiert we... [mehr]