Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Paul Ricoeur behandelt das Konzept der narrativen Identität insbesondere in seinem Werk "Zeit und Erzählung" (französisch: "Temps et récit"). In diesem dreibändigen Werk untersucht er, wie Erzählungen zur Bildung der Identität beitragen. Ein weiteres wichtiges Buch ist "Selbst, Geschichte und die andere" (französisch: "Soi-même comme un autre"), in dem er die Beziehung zwischen Identität, Erinnerung und Erzählung vertieft. Diese Werke sind zentral für das Verständnis seiner Gedanken zur narrativen Identität.
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Alterität bezeichnet das „Anderssein“ oder die „Andersheit“ eines Gegenübers im Vergleich zum Eigenen. Der Begriff stammt vom lateinischen „alter“ (der An... [mehr]
Das Thema "Wie finde ich mich selbst?" ist eng mit ethischen Überlegungen verbunden, da es um Identität, Werte und persönliche Entwicklung geht. Hier sind einige Ansätze,... [mehr]