Die Funktionen von Menschenbildern sind vielfältig und können in verschiedenen Kontexten betrachtet werden. Hier sind einige zentrale Funktionen: 1. **Identitätsbildung**: Menschenbild... [mehr]
Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller, der sich intensiv mit Fragen der Anthropologie, Biologie und Religion auseinandergesetzt hat. Aus naturwissenschaftlicher Sicht sind Menschen biologisch tatsächlich Trockennasenaffen (Haplorhini), eine Untergruppe der Primaten, zu der auch andere Affenarten und Menschenaffen gehören. Drewermann erkennt die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse über die Abstammung des Menschen grundsätzlich an, betont aber in seinen Werken immer wieder die Besonderheit des Menschen im Hinblick auf Bewusstsein, Spiritualität und ethische Reflexion. Er kritisiert häufig eine rein materialistische oder reduktionistische Sicht auf den Menschen, wie sie etwa im klassischen Darwinismus vertreten wird. Daher würde Drewermann vermutlich der biologischen Einordnung zustimmen, dass Menschen Trockennasenaffen sind – zumindest im Rahmen der naturwissenschaftlichen Systematik. Gleichzeitig würde er aber darauf hinweisen, dass der Mensch aus seiner Sicht mehr ist als nur ein biologisches Wesen und sich durch seine Fähigkeit zur Selbstreflexion, zur Sinnsuche und zur Spiritualität von anderen Trockennasenaffen unterscheidet. Zusammengefasst: Ja, Eugen Drewermann würde zustimmen, dass Menschen biologisch Trockennasenaffen sind, würde dies aber philosophisch und theologisch ergänzen und relativieren.
Die Funktionen von Menschenbildern sind vielfältig und können in verschiedenen Kontexten betrachtet werden. Hier sind einige zentrale Funktionen: 1. **Identitätsbildung**: Menschenbild... [mehr]