Der Regelkreis im Pflegeprozess beschreibt die systematische Vorgehensweise, die Pflegekräfte bei der Planung und Durchführung von Pflegeleistungen anwenden. Er besteht aus mehreren Phasen:... [mehr]
Das Pflegemodell nach Fiechter und Meier wird als Regelkreismodell bezeichnet, weil es einen dynamischen und zyklischen Prozess beschreibt, der Pflegeplanung und -durchführung strukturiert. In diesem Modell wird der Pflegeprozess als ein Regelkreis dargestellt, der aus mehreren Phasen besteht: 1. **Einschätzung**: Die Situation des Patienten wird analysiert. 2. **Zielsetzung**: Konkrete Pflegeziele werden formuliert. 3. **Durchführung**: Die geplanten Pflegemaßnahmen werden umgesetzt. 4. **Evaluation**: Die Ergebnisse der Pflege werden überprüft und bewertet. Die Rückkopplung zwischen diesen Phasen ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen und den Pflegeprozess kontinuierlich zu optimieren. Dadurch wird die Pflege an die sich verändernden Bedürfnisse des Patienten angepasst, was die Effektivität und Qualität der Pflege erhöht. Der Begriff "Regelkreis" verdeutlicht somit die iterative Natur des Pflegeprozesses.
Der Regelkreis im Pflegeprozess beschreibt die systematische Vorgehensweise, die Pflegekräfte bei der Planung und Durchführung von Pflegeleistungen anwenden. Er besteht aus mehreren Phasen:... [mehr]
Das Pflegemodell nach Krohwinkel, auch bekannt als das "Aktivitäts- und Unterstützungsmodell", basiert auf der Annahme, dass Pflege darauf abzielt, die Selbstständigkeit und L... [mehr]