Das Pflegemodell nach Krohwinkel, auch bekannt als das "Aktivitäts- und Unterstützungsmodell", basiert auf der Annahme, dass Pflege darauf abzielt, die Selbstständigkeit und L... [mehr]
Das psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm basiert auf der Annahme, dass Pflege nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Aspekte des Menschen berücksichtigt. Die Grundlagen des Modells umfassen: 1. **Biografieorientierung**: Die individuelle Lebensgeschichte des Patienten wird in den Pflegeprozess integriert. Dies hilft, die Bedürfnisse und Ressourcen des Patienten besser zu verstehen. 2. **Psychosoziale Dimension**: Das Modell betont die Bedeutung von psychischen und sozialen Faktoren für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Es wird davon ausgegangen, dass diese Aspekte eng mit der physischen Gesundheit verknüpft sind. 3. **Interdisziplinarität**: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen wird gefördert, um eine ganzheitliche Pflege zu gewährleisten. 4. **Ressourcenorientierung**: Der Fokus liegt auf den Stärken und Ressourcen des Patienten, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern. 5. **Kommunikation**: Eine offene und empathische Kommunikation zwischen Pflegekraft und Patient ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die Bedürfnisse des Patienten zu erfassen. Das Modell zielt darauf ab, die Pflege praxisnah und individuell zu gestalten, indem es die komplexen Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren berücksichtigt.
Das Pflegemodell nach Krohwinkel, auch bekannt als das "Aktivitäts- und Unterstützungsmodell", basiert auf der Annahme, dass Pflege darauf abzielt, die Selbstständigkeit und L... [mehr]