Welche Voraussetzungen gelten für Leistungen der Pflegepflichtversicherung bei eingeschränkter Alltagskompetenz?

Antwort

Die Voraussetzungen für Leistungen der Pflegepflichtversicherung für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz sind in Deutschland im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) geregelt. Die wichtigsten Voraussetzungen sind: 1. **Pflegebedürftigkeit**: Die betroffene Person muss als pflegebedürftig im Sinne des SGB XI anerkannt sein. Das bedeutet, sie benötigt aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten für mindestens sechs Monate Hilfe bei der Bewältigung des Alltags. 2. **Eingeschränkte Alltagskompetenz**: Es muss eine erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz vorliegen. Das betrifft vor allem Menschen mit Demenz, geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, die zu Problemen bei der Alltagsbewältigung führen. 3. **Begutachtung durch den Medizinischen Dienst**: Die Pflegekasse beauftragt den Medizinischen Dienst (MD), der im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens prüft, ob und in welchem Ausmaß eine Pflegebedürftigkeit und eine eingeschränkte Alltagskompetenz vorliegen. Dabei wird der Grad der Selbstständigkeit in sechs Lebensbereichen (Module) bewertet. 4. **Pflegegrad**: Seit 2017 werden die Leistungen nach Pflegegraden (1 bis 5) gewährt. Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz können bereits ab Pflegegrad 1 bestimmte Leistungen erhalten, auch wenn der Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege noch gering ist. 5. **Antragstellung**: Die Leistungen müssen bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden. **Leistungen** Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch auf zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen (§ 45b SGB XI), z. B. für Alltagsbegleitung, Betreuung oder Unterstützung im Haushalt. **Weitere Informationen:** - [Bundesministerium für Gesundheit: Pflegebedürftigkeit und Pflegegrade](https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/pflegegrade.html) - [Pflegeversicherung – Leistungen und Voraussetzungen](https://www.pflege.de/pflegekasse/leistungen/) Zusammengefasst: Voraussetzung ist eine anerkannte Pflegebedürftigkeit mit eingeschränkter Alltagskompetenz, festgestellt durch den Medizinischen Dienst, und ein entsprechender Pflegegrad.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet Verhinderungspflege?

Verhinderungspflege ist eine Leistung der Pflegeversicherung in Deutschland. Sie greift, wenn eine private Pflegeperson (zum Beispiel ein Angehöriger), die normalerweise einen Pflegebedürfti... [mehr]

Leistungen der Pflegeversicherung bei Pflegegrad 2

Ein Pflegeempfänger mit Pflegegrad 2 hat Anspruch auf verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung. Dazu gehören: 1. **Pflegegeld**: Wenn die Pflege durch Angehörige oder Freunde erf... [mehr]

Wo stelle ich einen Antrag auf Pflegegrad?

Einen Antrag auf Pflegegrad stellst du in der Regel bei deiner gesetzlichen oder privaten Pflegekasse. Du kannst den Antrag schriftlich einreichen oder oft auch online über die Website deiner Pfl... [mehr]