Welche Pflegetheorie bei Resilienz?

Antwort

In der Pflegewissenschaft gibt es mehrere Theorien und Modelle, die sich mit Resilienz beschäftigen. Eine der bekanntesten Theorien ist die Salutogenese von Aaron Antonovsky. Diese Theorie konzentriert sich auf die Faktoren, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern, anstatt nur auf die Ursachen von Krankheiten. Ein zentrales Konzept der Salutogenese ist der "Sense of Coherence" (SOC), der aus den Komponenten Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit besteht. Diese Komponenten helfen Individuen, stressige Situationen besser zu bewältigen und somit resilienter zu sein. Weitere relevante Theorien und Modelle könnten die Resilienztheorie von Emmy Werner und Ruth Smith oder das Konzept der "Hardiness" von Suzanne Kobasa sein. Diese Theorien betonen die Bedeutung von persönlichen Ressourcen, sozialen Unterstützungsnetzwerken und positiven Bewältigungsstrategien. Für detailliertere Informationen und spezifische Anwendungen in der Pflegepraxis können Fachliteratur und wissenschaftliche Artikel zu diesen Theorien konsultiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten