Pflegerische individuelle Probleme beziehen sich auf spezifische Herausforderungen oder Bedürfnisse, die eine Person in Bezug auf ihre Gesundheit und Pflege hat. Diese Probleme können physis... [mehr]
Das Reflektieren des pflegerischen Handelns vor dem ethischen Hintergrund bedeutet dass Pflegekräfte ihre Entscheidungen und Handlungen im Kontext ethischer Prinzipien und Werte betrachten. Dies umfasst die Auseinandersetzung mit Fragen wie: 1. **Autonomie**: Respektiere ich die Entscheidungen und Wünsche der Patienten? 2. **Wohltätigkeit**: Handelt mein Tun im besten Interesse des Patienten? 3. **Nichtschädigung**: Vermeide ich, dem Patienten Schaden zuzufügen? 4. **Gerechtigkeit**: Behandle ich alle Patienten fair und gleich? Durch diese Reflexion können Pflegekräfte sicherstellen, dass ihre Praxis nicht nur professionell, sondern auch moralisch vertretbar ist. Es fördert die Qualität der Pflege und das Vertrauen zwischen Pflegekräften und Patienten.
Pflegerische individuelle Probleme beziehen sich auf spezifische Herausforderungen oder Bedürfnisse, die eine Person in Bezug auf ihre Gesundheit und Pflege hat. Diese Probleme können physis... [mehr]