Nenne zwei Pflegeprobleme nach dem PESR-Schema mit Zielen und Maßnahmen.

Antwort

Ein Pflegeproblem nach dem PESR-Schema könnte wie folgt formuliert werden: 1. **P**flegeproblem: **Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme** **E**tio: Aufgrund von Appetitlosigkeit und eingeschränkter Mobilität. **S**ymptome: Trockene Schleimhäute, verminderte Urinproduktion. **R**esultate: Risiko für Dehydration. **Pflegeziele:** - Der Patient erhöht die Flüssigkeitsaufnahme auf mindestens 1500 ml pro Tag innerhalb von 3 Tagen. - Der Patient zeigt innerhalb von 2 Tagen eine Verbesserung der Schleimhäute. **Pflegemaßnahmen:** - Regelmäßige Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme und -bilanz. - Bereitstellung von ansprechenden Getränken und kleinen, häufigen Flüssigkeitsgaben. - Unterstützung beim Trinken, wenn nötig, durch Hilfsmittel oder Assistenz. 2. **P**flegeproblem: **Eingeschränkte Mobilität** **E**tio: Nach einer Hüftoperation. **S**ymptome: Schwierigkeiten beim Aufstehen und Gehen, Schmerzen bei Bewegung. **R**esultate: Risiko für Dekubitus und Muskelatrophie. **Pflegeziele:** - Der Patient kann innerhalb von 5 Tagen selbstständig vom Bett aufstehen und kurze Strecken gehen. - Der Patient berichtet innerhalb von 3 Tagen über eine Schmerzreduktion bei Bewegung. **Pflegemaßnahmen:** - Durchführung von Mobilisationstraining unter Anleitung. - Einsatz von Hilfsmitteln (z.B. Gehstock, Rollator) zur Unterstützung. - Regelmäßige Schmerzbewertung und Anpassung der Schmerztherapie.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Maßnahmen helfen bei Pflegeproblem Scham?

Das Pflegeproblem „Scham“ tritt häufig auf, wenn pflegebedürftige Menschen sich in ihrer Intimsphäre verletzt fühlen, zum Beispiel bei der Körperpflege, beim Toile... [mehr]

Was geschieht außerhalb des Pflegeprozesses?

Außerhalb des Pflegeprozesses finden verschiedene Aktivitäten und Aspekte statt, die für die Gesundheitsversorgung und das Wohlbefinden von Patienten wichtig sind. Dazu gehören:... [mehr]

Ziele für den Einsatz der Akutpflege in der generalistischen Pflegeausbildung

Ziele für den Einsatz der Akutpflege in der generalistischen Pflegeausbildung können folgende Aspekte umfassen: 1. **Fachliche Kompetenz**: Vermittlung von spezifischen Kenntnissen und F&au... [mehr]

Welche Maßnahmen gibt es zur persönlichen Hygiene in der Pflege?

In der Pflege sind persönliche Hygiene und Infektionsprävention von großer Bedeutung. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören: 1. **Händehygiene**: Regelmäßig... [mehr]

Gefahren der Grauen Pflege und Maßnahmen?

Die Graue Pflege, also die informelle Pflege von älteren Menschen durch Angehörige, birgt verschiedene Gefahren und Herausforderungen. Hier sind einige der häufigsten Gefahren sowie m&o... [mehr]

Wie Pflegemaßnahmen korrekt beschrieben werden.

Pflegemaßnahmen sollten klar, präzise und strukturiert beschrieben werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die dabei beachtet werden sollten: 1. **Zielsetzung**: Beginne mit dem Ziel Pfl... [mehr]