Wundversorgung ist ein wichtiges Thema in der Pflege und umfasst verschiedene Aspekte. Hier sind einige relevante Pflegethemen: 1. **Wundarten**: Unterschiedliche Wundarten wie akute Wunden (z.B. Sch... [mehr]
Bei der Pflegebedarfseinschätzung für eine 88-jährige Person mit Morbus Parkinson, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist, sollten folgende Ziele, Maßnahmen und Therapien berücksichtigt werden: ### Pflegebedarfseinschätzung 1. **Mobilität**: - **Ziel**: Erhalt der Mobilität im Rollstuhl und Förderung der Selbstständigkeit. - **Maßnahmen**: Regelmäßige Mobilisation, Unterstützung beim Transfer in und aus dem Rollstuhl, Einsatz von Hilfsmitteln (z.B. Greifhilfen). - **Therapie**: Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft. 2. **Körperpflege**: - **Ziel**: Förderung der persönlichen Hygiene und des Wohlbefindens. - **Maßnahmen**: Unterstützung bei der Körperpflege, Anpassung der Pflegeprodukte an die Bedürfnisse (z.B. rutschfeste Matten, Haltegriffe). - **Therapie**: Ergotherapie zur Verbesserung der Selbstpflegefähigkeiten. 3. **Ernährung**: - **Ziel**: Sicherstellung einer ausgewogenen Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. - **Maßnahmen**: Unterstützung beim Essen und Trinken, Anpassung der Kost (z.B. pürierte Kost bei Schluckbeschwerden). - **Therapie**: Ernährungsberatung zur Optimierung der Nahrungsaufnahme. 4. **Kommunikation**: - **Ziel**: Förderung der Kommunikation und sozialen Interaktion. - **Maßnahmen**: Einsatz von Kommunikationshilfen, regelmäßige Gespräche und soziale Aktivitäten. - **Therapie**: Logopädie zur Unterstützung der Sprachfähigkeit. 5. **Psychosoziale Unterstützung**: - **Ziel**: Verbesserung der Lebensqualität und des emotionalen Wohlbefindens. - **Maßnahmen**: Gespräche zur emotionalen Unterstützung, Einbeziehung in soziale Aktivitäten. - **Therapie**: Psychologische Beratung oder Gruppentherapie. 6. **Schmerzkontrolle**: - **Ziel**: Linderung von Schmerzen und Beschwerden. - **Maßnahmen**: Regelmäßige Schmerzassessment, Anpassung der Medikation. - **Therapie**: Schmerztherapie, gegebenenfalls alternative Methoden wie Wärme- oder Kältetherapie. Diese Punkte sollten individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Person gerecht zu werden. Eine enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team (Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten) ist dabei entscheidend.
Wundversorgung ist ein wichtiges Thema in der Pflege und umfasst verschiedene Aspekte. Hier sind einige relevante Pflegethemen: 1. **Wundarten**: Unterschiedliche Wundarten wie akute Wunden (z.B. Sch... [mehr]